Morgen wird DVB-T auf HD umgestellt

Pressemitteilung vom
Medienmitteilung der Bremischen Landesmedienanstalt (bre(ma und der Verbraucherzentrale Bremen

Medienmitteilung der Bremischen Landesmedienanstalt (bre(ma und der Verbraucherzentrale Bremen

Off

Jetzt wird es ernst! In der Nacht vom 28. auf den 29. März 2017 wird in Bremen und Bremerhaven das bisherige Antennenfernsehen DVB-T endgültig abgeschaltet, um Mitternacht ist definitiv Schluss für die privaten Programme.

Um 12 Uhr soll der Umstieg abgeschlossen sein. Dann wird es im Land Bremen nur noch das neue Antennenfernsehen DVB-T 2 HD geben. Es werden dann 40 öffentlich-rechtliche und private Programme in HD-Qualität zu empfangen sein.

Haushalte, die auf das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD umgestiegen sind, müssen dann einen Sendersuchlauf durchführen. Für den Empfang des neuen DVB-T 2 in HD Qualität ist ein neues Gerät (Set-Top-Box) erforderlich. Alle Informationen zum Umstieg, dem Programmangebot und dem Sendersuchlauf gibt es auf www.dvb-t2hd.de

Wir wollen wissen: Wie haben sich die DVB-T-Zuschauer entschieden?

Da das alte Antennenfernsehen abgeschaltet wird, mussten sich in den letzten Wochen und Monaten die rund 70.000 betroffenen Haushalte im Land Bremen entscheiden, wie sie zukünftig fernsehen werden.

Die Alternativen sind zahlreich: Neben dem neuen DVB-T2 HD stehen Kabel, Satellit und Fernsehen über das Internet zu Auswahl. Die Verbraucherzentrale Bremen und die (bre(ma möchten daher mit einer kleinen Umfrage erfahren, wie sich die Bremerinnen und Bremer entschieden haben.

Die Umfrage ist ab dem 29. März 2017 unter www.vz-hb.de/dvbt2_umfrage erreichbar. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden wir veröffentlichen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.