Licht bringen in den Lampendschungel

Pressemitteilung vom
Glühbirnen, Halogenlampen, Energiesparlampen oder LEDs: Welche ist nun richtig fürs Arbeitszimmer, fürs Wohnzimmer oder auch schon für die Weihnachtsbeleuchtung

Glühbirnen, Halogenlampen, Energiesparlampen oder LEDs: Welche ist nun richtig fürs Arbeitszimmer, fürs Wohnzimmer oder auch schon für die Weihnachtsbeleuchtung

Off

• Watt, Lumen und Kelvin?

• Energieberatung unterstützt bei der Kaufentscheidung

Glühbirnen, Halogenlampen, Energiesparlampen oder LEDs: Welche ist nun richtig fürs Arbeitszimmer, fürs Wohnzimmer oder auch schon für die Weihnachtsbeleuchtung? "Viele Verbraucher stehen ratlos vor den Regalmetern im Bau- oder Supermarkt", sagt Dr. Annabel Oelmann, Energieexpertin und Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. Die Unterschiede bezüglich Atmosphäre, Helligkeit und Energieverbrauch sind enorm. Hier bieten die Lampenkärtchen eine große Hilfe.

"Die meisten Verbraucher denken in Watt, wenn sie eine Lampe kaufen wollen", berichtet Annabel Oelmann. "60 Watt für den Schreibtisch, 25 Watt für die Tischlampe, damit sind die meisten vertraut." Diese Angaben sind für die neuen Energiesparlampen und LEDs jedoch nur bedingt aussagekräftig: Da sie viel weniger Strom benötigen, erreichen sie die gleiche Helligkeit mit einer viel niedrigeren Wattzahl. "Relevant für die Auswahl des passenden Leuchtmittels sind deshalb mittlerweile zwei andere Angaben", erklärt Annabel Oelmann: "Lumen und Kelvin".

Die Lumen-Zahl ist das Maß für die Helligkeit der Lampe. 700 Lumen entsprechen in etwa der Helligkeit der alten 60-Watt-Glühbirne. Die Kelvin-Angabe hingegen gibt Auskunft über die Lichtfarbe: Lampen mit 2.700 Kelvin leuchten ähnlich wie die herkömmliche Glühbirne warmweiß und sorgen für ein gemütliches Licht zuhause. Tageslichtweiße Lampen mit zirka 6.000 Kelvin erzeugen ein sachliches Licht, das eher für den Arbeitsplatz geeignet ist.

Am wichtigsten ist: Sowohl Energiesparlampe als auch LEDs verbrauchen deutlich weniger Strom als die alten Glühbirnen, zumeist weniger als ein Viertel. Gleichzeitig halten sie deutlich länger. Die Anschaffung lohnt sich also doppelt. Vorsicht ist laut Oelmann jedoch bei Halogenlampen geboten: Sie benötigen fast genauso viel Energie die die alten Glühbirnen.

Damit Verbraucher alle Informationen zu den neuen Lampen auch zur Hand haben, wenn sie sie tatsächlich benötigen, gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale das "Lampenkärtchen", eine praktischen Kaufhilfe für unterwegs. Das Kärtchen ist kostenfrei.

Beratungsstellen der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen

Bremen-Nord, Terminvereinbarung unter (0421) – 160 77-7

Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, 28757 Bremen (Vegesack), Beratungszeiten: jeden Donnerstag von 12-15 Uhr

Bremen, Terminvereinbarung unter (0421) 160 77-7

Verbraucherzentrale Bremen e.V., Altenweg 4, 28195 Bremen,

Beratungszeiten: Mo.-Fr. 9 -13, Di. 14-18 u. Do. 15-20 Uhr

Bremerhaven, Terminvereinbarung unter (0471) 26194

Beratungsstelle Bremerhaven, Barkhausenstr. 16, 27568 Bremerhaven

(In der Arbeitnehmerkammer, 3. Etage),

Beratungszeiten: jeden Montag von 9-12 Uhr und von 14-18 Uhr


Die Energieberaterinnen und Energieberater der Verbraucherzentrale informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.vz-hb.de/energieberatung oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.


Die Eigenbeteiligung für die Energieberatung beträgt 5 Euro. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis (z. B. BAföG-, Wohngeld-, AsylbLG-, Hartz IV-Bezug) sind die Energieberatungen/Energie-Checks kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.