Mein Lebensmittel wiegt weniger als angegeben – Was kann ich tun?

Pressemitteilung vom
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher im Land Bremen haben Anfragen zum Thema Füllmengen in verpackten Lebensmitteln. Welche rechtliche Regelung gilt in diesem Fall? Welche Abweichungen sind erlaubt? Die Verbraucherzentrale Bremen klärt auf.
verpackte Lebensmittel
Off

Das gekaufte Brot beim Bäcker wiegt zu Hause 725 Gramm statt den angegebenen 750 Gramm. Die Tüte Chips und die verpackte Sahne kommen nicht auf die erwartete Füllmenge. Viele sind sich nicht sicher, was erlaubt ist. Darf mein Produkt weniger wiegen als angegeben? „Ja“, sagt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen: „Es gibt Toleranzgrenzen, die nicht unterschritten werden dürfen. Bis zu diesem Maß ist eine Gewichtsabweichung zulässig.“

Abweichungen sind erlaubt

Die zulässige Minusabweichung wird von der Fertigverpackungsverordnung festgelegt. Welche Abweichung gestattet ist, hängt von der Nennfüllmenge ab. Das ist die Menge an Erzeugnis, die auf der Verpackung angegeben ist. Die Füllmenge ist die Menge, die dann tatsächlich in der Verpackung enthalten ist. Wichtig bei der Nennfüllmenge ist, dass der Mittelwert in einem Los stimmt. In einzelnen Packungen darf weniger enthalten sein, sofern es durch andere Verpackungen mit mehr Gewicht ausgeglichen wird.

Wie viel weniger darf es genau sein?

Die Fertigverpackungsverordnung gibt für Produkte mit gleicher Nennfüllmenge vor, wie groß die Abweichungen nach unten genau sein dürfen. Die Minusabweichungen sind abhängig von der Größe des Produktes. So dürfen beispielweise Fertigpackungen zwischen 100 und 200 Gramm oder Milliliter höchstens 4,5 % weniger enthalten als angegeben. Bei einer Nennfüllmenge von 500 bis 1000 Gramm oder Milliliter dürfen bis zu 15 Gramm beziehungsweise Milliliter fehlen. Es kann bei manchen Produkten noch zu einem zusätzlichen Gewichtsschwund durch Austrocknungsverluste kommen. „Lebensmittel wie Brot, Obst und Gemüse verlieren während der Lagerung aufgrund von natürlicher Verdunstung an Wasser und somit auch an Gewicht“, erklärt Helena Nareyka. „Ausschlaggebend für die Nennfüllmenge ist der Zeitpunkt der Abpackung.“

Was mache ich, wenn mein Produkt zu wenig wiegt?

Mit einer haushaltsüblichen Waage kann eine Unterfüllung nicht ausreichend geprüft werden. Die Messergebnisse sind zu ungenau. Waagen in Geschäften sind geeicht und werden regelmäßig auf ihre Genauigkeit überprüft. Zuständig ist in diesem Fall das Eichamt vor Ort. Dieses kann Differenzen, die über die rechtlich tolerierbaren Abweichungen hinausgehen, beanstanden. Es gibt ein Online-Portal, auf dem die Eichämter des jeweiligen Bundeslandes gelistet sind: www.eichamt.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.