Gesundheit verschenken?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen warnen vor unbedachtem Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln - Gefahr von Wechselwirkung mit Arzneimitteln und Überdosierung!

Verbraucherzentralen warnen vor unbedachtem Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln.

  • Werbung verspricht oft zuviel
  • Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel
  • Vorher genau informieren

 

Gesundheit ist das höchste Gut – kein Wunder, wenn viele darüber nachdenken, zu Weihnachten gerade an Eltern und Großeltern etwas Gutes für die Gesundheit zu verschenken.

Off

Großes Angebot

Es gibt zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel mit Obst- und Gemüseextrakten, Ginkgo, Ginseng, Glucosamin, Kurkuma, Lecithin oder Lavendel. So mancher Anbieter dieser Produkte verspricht nicht nur Wohlbefinden und Vitalität, sondern suggeriert darüber hinaus echte Hilfe bei vielen Alterszipperlein, von Knieproblemen über Haarausfall bis Vergesslichkeit.

Oft zuviel versprochen

Bisher sind nur bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen zu Vitaminen und Mineralstoffen sowie zu wenigen anderen Stoffen geprüft und zugelassen. Die meisten Werbeversprechen, die sich auf pflanzliche Stoffe beziehen, sind bislang nicht bewertet und dürfen derzeit noch verwendet werden.

„Gerade im Hinblick auf die Gesundheit versprechen Hersteller oft zuviel. Das haben die verschiedenen Marktchecks im Rahmen des Internetauftritts der Verbraucherzentralen klartext-nahrungsergaenzung.de gezeigt“, so Gertraud Huisinga, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel

Nahrungsergänzungsmittel sind, anders als Arzneimittel, nicht zur Heilung und Linderung von Krankheiten bestimmt. Es handelt sich um Lebensmittel, die isolierte Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Pflanzenstoffe in konzentrierter Form liefern. Wer hoch dosierte Produkte schluckt, geht das Risiko von Überdosierungen ein. Dieses Risiko gehen Sie auch dann ein, wenn Sie die empfohlene Verzehrsmenge beachten.

Vorsicht: Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Darüber hinaus sind Wechselwirkungen mit Arzneimitteln nicht auszuschließen. „Wenn Sie chronisch krank sind oder regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne vorherigen ärztlichen Rat verwenden. Sonst kann ein gut gemeintes Geschenk eher schaden als nützen“, betont Huisinga.

Vorher gut informieren

Vor dem Verschenken von Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie sich daher gut informieren, zum Beispiel auf klartext-nahrungs-ergaenzung.de. Das Portal bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder sich über unseriöse Anbieter, Produkte oder Verkaufsmethoden zu beschweren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?