Umfrage: Worauf achten Verbraucher bei Nahrungsergänzungsmitteln

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen starten Umfrage auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de
Umfrage Nahrungsergänzungsmittel Verbraucherzentrale Bremen
Umfrage zu Nahrungsergänzungsmitteln

Verbraucherzentralen starten Umfrage auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de

Off

Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland kauft Nahrungsergänzungsmittel in Drogerien, Apotheken oder Supermärkten ein. Was ist ihnen beim Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln wichtig und auf welche Angaben auf den Produktverpackungen achten sie?

Bundesweite Umfrage

Das wollen die Verbraucherzentralen mit ihrer aktuellen bundesweiten Umfrage auf klartext-nahrungsergaenzung.de herausfinden.
Neben der Preisangabe müssen Nahrungsergänzungsmittel – wie andere verpackte Lebensmittel auch – mit bestimmten Pflichtangaben versehen sein. Vorgeschrieben sind beispielsweise eine Bezeichnung des Produktes und ein Zutatenverzeichnis. Darüber hinaus ist bei Nahrungsergänzungsmitteln die Angabe zur Dosierung verpflichtend. Häufig bewerben die Anbieter die Produkte zudem mit gesundheitsbezogenen Angaben. Die Verbraucherzentralen stellen in ihren Marktbeobachtungen aber immer wieder fest, dass Anbieter mit unzulässigen gesundheitsbezogenen Angaben arbeiten.

Anonym, schnell und bis zum 14. Dezember

„Die aus der Umfrage gewonnenen Erkenntnisse über wichtige Einkaufskriterien bei Nahrungsergänzungsmitteln werden wir verstärkt in unsere Arbeit einbeziehen“, sagt Theodora Plate von der Verbraucherzentrale Bremen. Bisherige Forderungen an Hersteller, Handel und Politik werden auf dieser Basis ergänzt und die Verbraucherinformation intensiviert. 
Die Umfrage ist bis zum 14. Dezember 2018 unter www.klartext-nahrungsergaenzung.de geschaltet. Die Daten werden anonym erhoben, die Teilnahme dauert nur wenige Minuten.

Verbrauchercafé: Ernährung im Alter – Fit in den Winter

Gummibärchen mit Vitaminen, bunte Kapseln mit Fischöl und Mineralstofftabletten: Nahrungsergänzungsmittel sind bei vielen Menschen beliebt. Rund 30 Millionen Euro geben die Deutschen im Jahr dafür aus, schätzen Experten. Doch der Wunsch erfüllt sich in der Regel nicht. Im Rahmen des Verbrauchercafés diskutieren wir mit Ihnen das Thema. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, Spenden sind möglich.

26.11.18 – 16 Uhr, Beratungsstelle Bremerhaven, Barkhausenstraße 16, 27568 Bremerhaven

28.11.18 – 16 Uhr, Infozentrum der Verbraucherzentrale Bremen, Altenweg 4, 28195 Bremen

 

Hintergrundinfo
Das Internetangebot klartext-nahrungsergaenzung.de der Verbraucherzentralen gibt verlässliche Orientierung und Informationen rund um Nahrungsergänzungsmittel. Fragen und Beschwerden von Verbraucherinnen und Verbrauchern bearbeitet das bundesweite Expertenteam der Verbraucherzentralen.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.