Schultüten, die richtige Mischung macht es

Pressemitteilung vom
Viele Kinder sind schon ganz aufgeregt, denn sie kommen bald in die Schule. Endlich nicht mehr klein sein! Und dann gibt es da ja noch die Schultüte, gefüllt mit süßem und nützlichem Allerlei. Doch was gehört da hinein – und was besser nicht? Die Verbraucherzentrale Bremen gibt fünf Tipps.
Schultüten vor Schultafel Schulanfang
Schultüte für den Schulanfang

•    Tipp 1: Verzichten Sie auf Überteuertes, wie ein Smartphone, ein edles Markenshirt
oder eine Spielekonsole.
•    Tipp 2: Nicht zu viele Süßigkeiten, Alternativen dazu sind Schultrinkflaschen und Butterbrotdosen.
•    Tipp 3: Großeltern und Paten könnten statt mit teuren Spielzeug, mit Heften, Stiften und einem Malkasten aus umweltfreundlichen Materialien unterstützen.
•    Tipp 4: Ein Turnbeutel, Sportbekleidung und Hausschuhe, die die Familienkasse belasten sind auch nützlich.
•    Tipp 5: Schön ist auch ein Kalender für die erste Schulwoche, die für jeden Tag eine kleine Überraschung enthält, ein Springseil, Gummitwist, Eintrittskarten für den Zoo oder Kino, auch Seifenblasen, ein Kartenspiel oder Knete kommen gut an.

 

Off

In Schultüte und Ranzen sollten besser nur umweltfreundliche Materialien Einzug halten. Federmäppchen aus Leder oder Stoff sind robuster als die Konkurrenz aus Kunststoff und garantiert frei von möglicherweise gesundheitsschädlichen Weichmachern. Hefte mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" sind die Musterschüler, da sie zu 100 Prozent aus Altpapier bestehen und besonders problematische und gesundheitsschädliche Stoffe in der Herstellung verboten sind. Auch eine gute Wahl: Filz- und Faserstifte auf Wasserbasis zum Nachfüllen. Im Lacküberzug von Bleistiften können sich giftige Schwermetalle verstecken, darum sollten Eltern besser unlackierte Stifte wählen. Nicht geeignet sind Folienschreiber mit Aufschriften wie "permanent" oder "Alles Marker". Sie enthalten schnell verdunstende, organische Lösungsmittel.

Unsere Ernährungsabteilung hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter. Sie können einfach bei unserer Online-Terminbuchung einen kostenlosen Termin vereinbaren.

Falls der Kauf des Schulranzens noch aussteht, sollten Eltern, Großeltern und Paten darauf achten, dass Sie einen Ranzen nehmen, der nach DIN 58124 gekennzeichnet ist. Diese Norm formuliert Anforderungen an die Qualität (z.B. Wasserdichtigkeit und Stabilität), an die ergonomischen Eigenschaften (etwa Polsterung) und an die Sicherheit. Gemäß dieser DIN muss zur besseren Sichtbarkeit im Straßenverkehr mindestens ein Fünftel der Gesamtfläche von Vorder- und Seitenteilen mit orangerot oder gelb leuchtendem Material ausgestattet sein. Zudem sollten Lichtreflektoren mindestens ein Zehntel der Fläche bedecken. Wichtig ist, auf das Gewicht des Schulranzens zu achten, vor allem wenn er voll bepackt ist. Eltern sollten jüngeren Kindern bei der Auswahl und dem Packen der für den Tag notwendigen Schulutensilien helfen, damit sie kein überflüssiges Gewicht mit sich herumschleppen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.