Roggenbrot bleibt länger frisch

Pressemitteilung vom
Es muss nicht immer Weizen sein. Es gibt weitere Getreidesorten, die den Speiseplan erweitern können. Roggen ist eine gute Abwechslung zum Weizen. Was Roggen bieten kann und warum Hefe zum Brotbacken nicht funktioniert, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Roggen auf Feld
  • Roggenbrot hält länger frisch als Weizenbrot
  • Vollkornbrot liefert mehr Nährstoffe als Weißmehlbrot und ist gut für die Darmbakterien
  • Die Belastung von Mehl mit Mutterkorn ist heute kaum mehr ein Problem
Off

Roggen gehört wie Weizen zu den Süßgräsern. In Niedersachsen wird er häufig angebaut, ebenso in Brandenburg. Wer Roggen auf dem Feld erkennen möchte, achtet am besten auf die Grannen. So heißen die borstenartigen Spitzen an den Ähren. Weizen besitzt keine Grannen, Gerste hat sehr lange Grannen und Roggen liegt längenmäßig dazwischen.

Roggenbrot hält länger frisch

Roggen besitzt weniger Klebereiweiß als Weizen. „Aufgrund der zusätzlich enthaltenen Schleimstoffe würden bei einem Hefeteig beim Aufgehen die Gase nicht im Teig bleiben“, erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Deshalb wird zum Brotbacken mit reinem Roggen immer ein Sauerteig verwendet. Sonst geht der Teig nicht ausreichend auf. Roggenbrot kann Wasser besser halten und hält dadurch länger frisch. „Während Weißbrot nur bis zu drei Tagen frisch bleibt, schafft es das Roggenbrot eine ganze Woche“, so Annabel Dierks.

Vollkornbrot ist gut für die Darmgesundheit

Mischbrote aus Roggen und Weizen sind die beliebtesten Brote in Deutschland. Doch es lohnt sich, auch mal zum Vollkornbrot zu greifen. Es bietet deutlich mehr Ballaststoffe, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium und Zink. Ballaststoffe sättigen länger und tragen zu einer guten Darmgesundheit bei, denn sie versorgen die Darmbakterien mit Nahrung.
„Wer selber backt, kann auf die Typennummer achten. Sie gibt Auskunft, wie stark der Ausmahlungsgrad ist, also wie viele Schalen und Keimanteile im Mehl sind. Je höher die Zahl, desto besser“, berichtet Annabel Dierks. Im Vollkornmehl stecken alle Kornbestandteile, deshalb trägt es keine Typennummer. 

Belastung mit Mutterkorn

Roggen ist von allen Getreidearten am häufigsten mit einem giftigen Pilz – dem Mutterkorn – belastet. Früher führte der unbeabsichtigte Verzehr des Mutterkorns mit dem Mehl oft zu Vergiftungen. Mittlerweile ist die Belastung durch landwirtschaftliche Maßnahmen und eine Getreidereinigung aber geringer. Regelmäßige Proben Überwachen die Einhaltung der Grenzwerte.  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Karte der Quartiersberatungen der Verbraucherzentrale Bremen

Wir erweitern die Öffnungszeiten der Quartiere

Ab dem 1. August bieten wir in den Quartieren Huchting und Schweizer Viertel in Bremen und im Quartier Lehe in Bremerhaven längere Öffnungszeiten an.