Reis: der beliebte Energielieferant

Pressemitteilung vom
Vielseitig einsetzbar und lecker: Reis gehört zu den Klassikern unter den Getreidesorten. Aufgrund seiner enthaltenen Kohlenhydrate bietet er sich ideal als sättigender Energielieferant an. Warum loser Reis jedoch immer gewaschen werden sollte, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Reispflanze
  • Naturreis punktet mit reichlich komplexen Kohlenhydraten, wertvollem Eiweiß und Vitamin B 
  • Vollkornreis ist vitamin-, mineralstoff- und ballaststoffreicher als weißer Reis
  • Potentiell mit Arsen belastete Nahrungsmittel, wie Reiswaffeln, sollten nur mäßig auf dem Speiseplan stehen
Off

Als Grundnahrungsmittel bereichert Reis die Esskultur der süd- und ostasiatischen Bevölkerung, ist aber auch in Europa ein begehrter Bestandteil auf dem Speiseteller. 90 Prozent des weltweit angebauten Reises wird in Asien verzehrt. Auch in Europa gibt es Anbaugebiete. In Deutschland steigt die Beliebtheit des Spelzgetreides, welches in zahlreichen Angebotsformen wie „Duftreis“, „Risottoreis“, „Klebereis“ oder „Langkornreis“ erhältlich ist. Laut des Statistik-Portals Statista lag der pro Pro-Kopf-Verzehr in den Jahren 2020/21 in Deutschland bei 6,7 Kilogramm. „Reis bietet sich prima als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten an, kann aber auch als Hauptakteur im Curry oder Risotto geschmacklich überzeugen“, erklärt Jasmin Scholz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Ideale Kohlenhydratquelle: Naturreis

„Im Durchschnitt enthält gekochter Naturreis oder Vollkornreis etwa 27 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm“, sagt Jasmin Scholz. So hält diese Sorte länger satt als weißer Reis und glänzt gleichzeitig noch mit höheren Gehalten an Protein, Mineralstoffen und Vitaminen, insbesondere Vitamin B1. Dies liegt an der vorhandenen Frucht- und Samenschale. Bei weißem Reis wurde diese bei der Weiterverarbeitung entfernt.

Tipp: Reis immer gründlich waschen 

Reis und Produkte auf Reisbasis, wozu Reiswaffeln, Reisbreie oder Reissnacks zählen, können mit Arsen belastet sein. Über die Wurzeln reichert sich das Halbmetall in der Pflanze an. Arsen kann Krebs auslösen, das Herz-Kreislaufsystem belasten oder Gefäße und Nerven schädigen. Daher im Alltag neben Reis auch Kohlenhydratquellen wie Kartoffeln, Nudeln oder Buchweizen wählen. „Fällt die Wahl auf Reis, so empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung, das Getreide gründlich zu waschen und mit viel Wasser zu kochen, damit Arsen über das Kochwasser abgegossen werden kann“, so Jasmin Scholz. Die Säuglings- und Kinderernährung ebenfalls abwechslungsreich gestalten. Nicht jede Mahlzeit muss aus Reisprodukten bestehen. Wer gerne und oft Reiswaffeln verzehrt kann beispielsweise auch mal auf Maiswaffeln ausweichen.

Zählt nicht zum Reis: Wildreis

Obwohl Wildreis, auch Wasserreis genannt, rein optisch an eine Reissorte erinnern mag, so zählt dieser botanisch gesehen wie Weizen oder Roggen zu den Süßgräsern. „Die graugrünen Körner erhalten durch die schonende Trocknung bei 80 Grad ihre braunschwarze Farbe sowie das intensive, nussige Aroma“, so Jasmin Scholz. Die edle Beilage ist deutlich teurer als Reis, weshalb es Mischungen mit weißem Reis zu erschwinglicheren Preisen auf dem Markt zu kaufen gibt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.