Natürliche Schadstoffe in Lebensmitteln

Pressemitteilung vom
Was ist bei der Verarbeitung von Gemüse zu beachten? Vortrag mit dem Nabu Bremen.
Die Erntezeit im Garten und auch in der Natur beginnt wieder. Nun stellt sich die Frage: Können wir alle Gemüsesorten und Kräuter so ohne weiteres ernten, oder gibt es Einiges zu beachten?
Rhabarber Verbraucherzentrale Bremen
  • Warum haben Lebensmittel natürliche Schadstoffe?
  • In welchen Sorten kommen sie vor?
  • Wie kann man den Gehalt der natürlichen Schadstoffe reduzieren?
Off

Was sind natürliche Schadstoffe:
Natürliche Schadstoffe sind natürlich gebildete Stoffe, die zur Abwehr von Fressfeinden wie Insekten oder Vögel, Krankheiten und Schädlingen in der Pflanze gebildet werden. Sie können aber auch als Mineralspeicher oder als natürliche Keimungshemmer von den Pflanzen gebildet werden.

Wo kommen sie vor:
Viele Obst- und Gemüsesorten, Nüsse und Samen enthalten natürliche Schadstoffe. Der Gehalt in den Pflanzen wird beispielsweise durch die Jahreszeit, Sonneneinstrahlung, Lagerung, Sorte beeinflusst. Die bekanntesten Lebensmittel mit natürlichen Schadstoffen sind Rhabarber, Spinat, Grüne Kartoffeln, schwarzer Tee und Kakao und andere.

Was können wir tun:
Wahr oder unwahr
-    Rhabarber nur bis zum Johanni-Tag ernten
-    Rohe Bohnen enthalten gesundheitsschädliche Stoffe
-    Grüne Stellen an Kartoffeln einfach rausschneiden
-    Welche Kräuter können einfach am Wegesrand gesammelt und verarbeitet werden?

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir auf diese Behauptungen und Fragen Antworten finden und Erfahrungen miteinander austauschen.

Vortrag bei NABU in Bremen
Donnerstag, 23.05.19, 18:00 bis 19:30 Uhr,
Was ist bei der Verarbeitung von Gemüse zu beachten? Ein aktiver Vortrag in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative.
Infos unter 0421/ 48 44 48 70, Veranstaltungsort: Im Vahrer Feldweg. Der Vortrag kostet drei Euro und ist für NABU-Mitglieder kostenfrei.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.