Hafer ist nur was für Pferde? Von wegen!

Pressemitteilung vom
Aktuell im Trend liegt der Haferdrink. Besonders für Kaffee. Aber Hafer schmeckt auch in Müsli, Brot, Porridge, Suppen oder Bratlingen. Hafer enthält viele Mineralstoffe und Ballaststoffe, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können.
Hafer grob und Hafer fein
  • Das Getreide liefert wichtige Mineralstoffe, Ballaststoffe und Vitamine
  • Egal ob süße oder herzhafte Rezepte - Hafer ist vielfältig 
  • Der Haferdrink ist eine beliebte Alternative zur Kuhmilch
Off

Aktuell im Trend liegt der Haferdrink. Besonders für Kaffee. Aber Hafer schmeckt auch in Müsli, Brot, Porridge, Suppen oder Bratlingen. Hafer enthält viele Mineralstoffe und Ballaststoffe, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können.

Warum Hafer essen?

Hafer ist am häufigsten in Form von Haferflocken bekannt und bietet viele gute Inhaltsstoffe. Im Vergleich zu anderen Getreidesorten enthält Hafer mehr Fett und wertvollere Proteine. Viele wichtige Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine, besonders die B-Vitamine und Vitamin E sind im Hafer enthalten. Auch für Calcium, Eisen, Mangan und Zink stellt er einen guten Lieferanten dar. „Die reichlichen Ballaststoffe können die Verdauung fördern und nachweislich zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen“, so Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung. 

Wie wird Hafer angebaut?

Hafer zählt zu den Süßgräsern und wächst in lockeren Rispen. Vorteilhaft ist, dass Hafer auf allen Böden angebaut werden kann, wenn ausreichend Wasser vorhanden ist. Damit stellt Hafer ein ideales Getreide für die Wetterbedingungen im Süden Deutschlands dar. Im trockenen Klima lässt sich Hafer schlechter anbauen. Die Aussaat des Hafers erfolgt ab Anfang März. 

Wie entstehen Haferflocken?

Die Haferkörner werden zuerst wärmebehandelt um Krankheitserreger abzutöten. Danach werden sie gepresst und getrocknet. Zwei Walzen sorgen dafür, dass die Flocken entstehen. Großblättrige Flocken entstehen aus den ganzen Körnern. Für kleinblättrige Flocken werden die Körner vor dem Walzen geschnitten.

Wofür verwenden?

„Hafer bietet sich für vielfältige Rezepte an und lässt sich sowohl in süßen, als auch in herzhaften Gerichten verwenden“, erklärt Sonja Pannenbecker. Zum Frühstück oder zwischendurch eignen sich Haferflocken gut als Porridge, Overnight Oats, Knuspermüsli oder im Smoothie, aber auch in Keksen. In Suppen, Eintöpfen, Bratlingen oder als Panade können Haferflocken herzhafte Gerichte aufwerten. Außerdem sind Haferflocken eine beliebte Zutat in Broten. Wer es lieber flüssig mag, greift zum Haferdrink.

INFO
Haferdrinks schmecken häufig süßlich, da die enthaltene Stärke bei der Fermentation durch Enzyme zu Zucker abgebaut wird. „Aber Achtung: Manchmal wird auch Zucker zugesetzt. Ein Blick auf die Zutatenliste gibt Aufschluss“, rät Sonja Pannenbecker.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.