Gerste – gut für den Darm

Pressemitteilung vom
Zum Backen eignet sich Gerste wenig, doch andere Rezepte mit ihr klappen dafür umso besser. Unsere Darmbakterien lieben Gerste und ihre Inhaltsstoffe. Was genau die Gerste zu bieten hat und warum sie häufiger auf dem Teller landen sollte, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Gerste
  • In Deutschland werden Sommergerste und Wintergerste angebaut
  • Sommergerste enthält gesundheitsförderliche Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern, deshalb sollte sie häufiger auf dem Speiseplan stehen
  • Viele kennen Graupen nur als Suppeneinlage, doch sie können viel mehr: etwa als Graupenbratlinge, Graupensalat oder Reisalternative
Off

„Auf dem Feld ist Gerste leicht zu erkennen, denn sie hat die längsten Grannen. So heißen die einzelnen Haare, die zu jedem Korn der Ähre gehören“, erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Für die Herstellung von Bier ist die Braugerste ein wichtiger Bestandteil. Doch auch als Graupen, Grütze oder hin und wieder als Mehl bereichert sie unseren Speiseplan. Die Gerste für den menschlichen Verzehr ist meist Sommergerste. Sie wird im Frühjahr ausgesät und im Sommer geerntet.

Wintergerste dient als Tierfutter, sie wird im Herbst ausgesät und im Sommer des darauffolgenden Jahres geerntet. Wintergerste ist ertragreicher und wird in Deutschland überwiegend angebaut. 

Gerste für die Darmbakterien

Gerste enthält die löslichen Ballaststoffe Beta-Glucane, sie sind in der Lage den Cholesterinspiegel zu senken und wirken sich günstig auf den Blutzuckerspiegel aus. „Durch die quellenden Eigenschaften sind Beta-Glucane zudem gut für die Darmgesundheit, da sie die Darmbewegung und somit die Verdauung unterstützen. Die Ballaststoffe sind außerdem Futter für die wünschenswerten Darmbakterien und regen so ihr Wachstum an“, so Annabel Dierks. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Gerstesorten, ein Vergleich der Ballaststoffangaben in der Nährwerttabelle ist daher beim Einkauf sinnvoll.

Gerste auf dem Teller

Aufgrund der eher schlechten Backeigenschaften gibt es selten Brot mit Gerste. „Gerstengraupen hingegen können mehr, als ihr angestaubtes Image vermuten lässt. Egal ob süß oder herzhaft, warm oder kalt“, berichtet Annabel Dierks. Wie Milchreis gekocht, als Graupensalat mit knackigen Möhren, Paprika und Gurke oder zusammen mit frischen Champignons und Zwiebeln als knusprige Bratlinge. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.