Gemüse des Monats – Schwarzwurzeln

Pressemitteilung vom
Auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch ihre inneren Werte können sich sehen lassen. Jetzt ist die optimale Zeit für Schwarzwurzeln. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, wie Flecken bei der Verarbeitung des Gemüses vermieden und schmackhafte Gerichte zubereitet werden können.
Schwarzwurzel Verbraucherzentrale Bremen

Schwarzwurzel

  • Schwarzwurzeln sind saisonal erhältlich von Oktober bis zum Frühjahr 
  • Sie werden auch Winterspargel, Bergmannsspargel oder „Arme-Leute-Spargel“ genannt 
  • Das Wurzelgemüse ist ein guter Mineralstofflieferant und reich an Ballaststoffen
     
Off

Auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch ihre inneren Werte können sich sehen lassen. Jetzt ist die optimale Zeit für Schwarzwurzeln. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, wie Flecken bei der Verarbeitung des Gemüses vermieden und schmackhafte Gerichte zubereitet werden können. 


Reich an Ballast- und Mineralstoffen

Die Stärke der Schwarzwurzel liegt im Ballaststoff- und Mineralstoffgehalt. „Schon mit einer Portion von 100 g wird mehr als die Hälfte des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Richtwerts von 30 g Ballaststoffen für die tägliche Zufuhr erreicht“, erklärt Verena Buffy, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Daneben liefert sie nennenswerte Mengen an Kalium, Magnesium und Eisen. Sie ist kalorienarm und trotz des hohen Ballaststoffgehalts gilt die Schwarzwurzel als leicht verdauliches Gemüse. Zubereitet erinnert sie vom Aussehen her an Gemüsespargel, schmeckt aber eher mild.


Pfahlförmige Wurzel mit schwarzer Rinde

Die zu den Korbblütlern gehörende Schwarzwurzel trägt den botanischen Namen Scorzonera hispanica, ist mit der Zichorie verwandt und hat bis zu 30 cm lange, pfahlförmige Wurzeln. Den Namen trägt sie aufgrund der schwarzen Rinde, wohingegen das Innere weiß ist. Sie wird auch Winterspargel, Bergmannsspargel oder „Arme-Leute-Spargel“ genannt und genauso wie Spargel per Hand geerntet. Der Preis ist jedoch deutlich geringer, als der von echtem Spargel. Der Durchmesser liegt bei bis zu 2-3 cm. Ihren Ursprung hat sie in Südeuropa und seit dem 17. Jahrhundert wird sie auch in Mittel- und Nordeuropa angebaut. Frankreich baut heutzutage die größten Mengen an Schwarzwurzeln an, gefolgt von Belgien und Holland. In Deutschland werden nur geringe Mengen angebaut, sodass regionale Ware eher selten zu finden ist. 


Flecken beim Verarbeiten vermeiden

Die Wurzeln sind von Kanälen mit klebrigem Milchsaft durchzogen, der sich nach dem Austreten beim Schälen oder Schneiden dunkel färbt. Der klebrige Milchsaft hinterlässt dann dunkle Flecken auf den Händen und auf der Kleidung. Um das zu verhindern, empfiehlt Verena Buffy: „Am besten beim Schälen Handschuhe tragen oder die Wurzeln erst 20-30 Minuten lang kochen und dann die Schale mit einem Messer abziehen.“
Auch nach dem Schälen sollten die Stangen in Essig- oder Zitronenwasser gelegt werden, damit sie sich nicht dunkel färben.
Wer sich die Mühe sparen möchte, kann alternativ auf die geschälte und konservierte Variante im Handel zurückgreifen.


Lagerung

Schwarzwurzeln können im Kühlschrank etwa eine Woche aufbewahrt werden. „Am wohlsten fühlt sich die Schwarzwurzel in einer Kiste mit Sand an einem kühlen Ort. Dort hält sie sich etwa vier Monate“, so Verena Buffy. 


Als Beilage, Salat, Auflauf oder Suppe?

Die Einsatzmöglichkeiten sind ähnlich vielfältig wie beim Spargel. Von klassischen Rezepten wie Leipziger Allerlei bis hin zu Schwarzwurzel-Curry oder Gemüse-Eintopf ist alles möglich. Lassen Sie sich inspirieren!
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.