Fertig-Liebe aus dem Supermarkt? Kreative Ideen für den Muttertag

Pressemitteilung vom
"Alles für die Mutter“, so werben aktuell die Hochglanzprospekte mit Blumensträußen, Pralinen und Kuchen in Herzform. Am 9. Mai ist Muttertag, die Angebotsvielfalt ist groß und lockt – aber muss es wirklich etwas Gekauftes sein? Die Verbraucherzentrale Bremen stellt Ideen mit Herz vor.
Leeres Glas zum Kuchenbacken
  • Einfache Anregungen für den Muttertag am 9. Mai von der Verbraucherzentrale Bremen
  • Individuelle Präsente müssen nicht viel Geld kosten
  • Kuchen im Glas selbst herstellen: schnell gemacht, lecker und gut zu transportieren
     
Off

„Alles für die Mutter“, so werben aktuell die Hochglanzprospekte mit Blumensträußen, Pralinen und Kuchen in Herzform. Am 9. Mai ist Muttertag, die Angebotsvielfalt ist groß und lockt – aber muss es wirklich etwas Gekauftes sein? Die Verbraucherzentrale Bremen stellt Ideen mit Herz vor.

„In diesem Jahr wird es aufgrund der Kontaktbeschränkungen für manche nicht möglich sein, mit der Mutter zusammen Kuchen zu essen oder Präsente direkt zu überreichen. Wir haben Ideen, wie Sie diesen Tag trotzdem persönlich gestalten“, so Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Wie wäre es mit etwas Selbstgemachtem?

Muss das „Ich-denk-an-dich“ Päckchen unbeschadet einen längeren Weg hinter sich bringen? Dann ist er perfekt – der Kuchen im Einmachglas. Er ist lange haltbar, gut in Form und obendrein lecker. Wer jetzt gleich klassisches Einkochen im Kopf hat und das irgendwie nicht mit Kuchen zusammenpasst, der hat Recht. Der Kuchen bäckt im offenen Gefäß und wird anschließend verschlossen, solange er noch heiß ist. Dadurch entsteht ein Vakuum im Glas und der Kuchen ist mehrere Wochen haltbar.


Das passende Glas

Geeignet sind alle hitzefesten Gläser mit Glasdeckel und Gummiring oder mit Schraubdeckel. „Möchten Sie den Kuchen später aus dem Gefäß stürzen? Dann achten Sie bitte darauf, dass das Glas an der Öffnung nicht schmaler wird. Zum Rauslöffeln sind auch andere Gläser gut“, so Annabel Dierks. Damit der Kuchen gelingt, zunächst das Glas gut einfetteten. Erfahrene Bäcker:innen verteilen anschließend noch gehobelte Mandeln, Kokosraspel oder ähnliches auf dem Öl, das hilft beim Stürzen nach dem Backen.

Welcher Geschmack darf es sein?

Das Wichtigste ist der Kuchenteig. Rührteige gehen besonders einfach. Für Mutters Lieblingsgeschmack gibt es eine große Auswahl: Schokolade, Zitrone, untergehobene Äpfel und Beeren oder Marmorkuchen, … einfach ausprobieren! Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. „Füllen Sie das Glas nur bis zur Hälfte mit Teig, damit ausreichend Platz zum Aufgehen ist. Das ist wichtig, damit Sie es später sicher verschließen können“, erklärt Annabel Dierks.

Der Kuchen kann gut verpackt verschickt werden, denn die dickwandigen Gläser sind sehr stabil. Zusammen mit einer lieben Karte macht der leckere Gruß der Mutter eine Freude.

Blumen gehen immer – gerne fair oder aus der Region

Wer zum Kuchen einen Strauß Blumen schenken möchte, greift am besten zu Blumen aus dem Fairen Handel oder der Region. Denn oft haben die blühenden Boten bereits einen weiten Weg hinter sich und stammen aus fernen Ländern, in denen die Arbeitsbedingungen nicht immer gut sind.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.