Ferrero kann’s nicht lassen

Pressemitteilung vom
3780 Stück Würfelzucker für einen Bluetooth-Kopfhörer. Erneut wirbt Ferrero anlässlich eines bevorstehenden Fußball-Großereignisses mit Prämien. Die Palette reicht von zwei Gläsern für 35 Punkte bis hin zu einem Bluetooth-Kopfhörer für 90 Punkte.
Nutellaglas mit Zuckerwürfeln

Ferreo kann's nicht lassen

3780 Stück Würfelzucker für einen Bluetooth-Kopfhörer. Erneut wirbt Ferrero anlässlich eines bevorstehenden Fußball-Großereignisses mit Prämien. Die Palette reicht von zwei Gläsern für 35 Punkte bis hin zu einem Bluetooth-Kopfhörer für 90 Punkte. 


•    Schon wieder unsinnige Werbekampagne von Ferrero
•    Schokoladenberge für Prämien
•    Hersteller handelt unverantwortlich

Off

Die Punkte können Kundinnen und Kunden über den Kauf bestimmter Produkte sammeln. Für ein 450 Gramm-Glas Nutella beispielsweise gibt es zwei Punkte, genauso für einen Zehnerpack Duplo. Diese Aktion vor der Fußball-WM erinnert stark an die vor zwei Jahren zur EM. Die Verbraucherzentrale Bremen hatte diese Werbung damals schon kritisiert und kann angesichts der Wiederholung nur den Kopf schütteln.

Schokoladenberge für Prämien
Berge an Schokoprodukten sind zu erwerben, um eines der sieben „Lovebrands WM-Prämien“ zu bekommen. Die „günstigste“ Prämie sind zwei Gläser mit je einer Aufschrift „Teamplayer“ und „Spielmacher“ sowie mit einer Nutella-Werbung auf jedem Glas. 35 Punkte müssen Fans sammeln, um diese Gläser zu bekommen. „Das sind umgerechnet je 17,5 Zehnerpackungen Duplo oder Nutella-Gläser (450 g). Die „teuerste“ Prämie mit 90 Punkten ist ein Bluetooth-Kopfhörer – je 45 Duplopackungen oder Nutellagläser“ erläutert Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen.  

3780 Stück Würfelzucker für einen Bluetooth-Kopfhörer
Nutella ist eine fett- und zuckerreiche Nuss-Nugat-Creme, der Fettgehalt liegt bei über 30 und der Zuckergehalt bei über 56 g pro 100 Gramm. Das „kleine“ Glas enthält 84 Stück Würfelzucker, das große 750 g-Glas sogar 140 Stück. 
Wer den Kopfhörer mit den kleineren Nutellagläsern einlösen möchte, müsste 45 Gläser kaufen. „Das sind 3780 Stück Würfelzucker!“ empört sich Oelmann.  
 
Hat der Hersteller keine besseren Ideen?
„Fallen dem Hersteller wirklich keine besseren Werbemaßnahmen ein?“, fragt sich Oelmann. „Auch an Ferrero dürfte der Ernährungsstatus vieler Kinder und Jugendlicher nicht vorbeigegangen sein. Übergewicht ist hier ein massives Problem – mit noch nicht absehbaren Folgen für unser Gesundheitssystem. Mit solchen Kampagnen fördert der Hersteller diese Entwicklung geradezu. Aus unserer Sicht handelt Ferrero verantwortungslos“, kritisiert Oelmann.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Achtung, Zucker!
Fast alle Menschen lieben Zucker – und essen zu viel davon. Besonders kritisch ist dabei übermäßiger Konsum süßer…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.