Fastenzeit: Was ist dran am Entgiften mit Tees?

Pressemitteilung vom
Eine Entgiftungskur zur Fastenzeit? Saftkuren, Tees oder Nahrungsergänzungsmittel sollen helfen, überschüssige Pfunde loszuwerden und den Körper von vermeintlichen Giftansammlungen zu befreien. Warum das nicht immer ungefährlich ist und was sich besser eignet, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
PM_Detox_Februar
  • Ein gesunder Körper hat keine Ansammlungen von Giftstoffen oder „Schlacken“
  • Entwässernde Tees können schädlich für den Körper sein
  • Besser: vorbeugen und weniger Giftstoffe über die Nahrung aufnehmen
Off

Entschlacken, Entwässern oder Abnehmen – Verpackungen von Tees werben mit einer Vielzahl von Versprechen. „Die Werbung mit dem Begriff ‚Detox‘ ist unzulässig, Hersteller verwenden aber ähnliche Bezeichnungen wie ‚d-tox‘ oder ‚freetox‘, die bei Verbraucherinnen und Verbrauchern die gleichen Erwartungen wecken können“, sagt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Heilerde oder Kräuter wie Brennnessel und Minze sollen diese Versprechen einhalten. Und auch Superfoods wie Gojibeeren oder Acaibeeren und Obst- und Gemüseextrakte bewirken angeblich wahre Wunder. „Die Aussagen zur Entgiftung sind jedoch wissenschaftlich nicht haltbar. Eine Ansammlung von Giftstoffen oder ‚Schlacken‘ lässt sich im Körper von gesunden Menschen nicht nachweisen“, erklärt Annabel Dierks. Nur bei wenigen Krankheiten sind derartige Probleme möglich. Bei einer bewussten und abwechslungsreichen Ernährung sind die Aufnahmen von Schad- und Giftstoffen eher niedrig und daher ist von keiner Gefahr für die Gesundheit auszugehen. 

„Entgiften“ – nicht immer harmlos

Der Körper ist in der Lage die meisten Giftstoffe auszuscheiden und dies auch sehr zuverlässig. Vor allem über Leber und Niere werden aufgenommene Giftstoffe wieder abgegeben. Tees zur angeblichen Entgiftung tun häufig vor allem eines: Entwässern. „Dies kann sogar problematisch sein, denn mit der ganzen Flüssigkeit scheidet der Körper auch vermehrt Mineralstoffe aus, was über einen längeren Zeitraum zu Störungen des Elektrolyt-Haushalts führen kann“, erklärt Annabel Dierks. Zudem können die Wirkungen von Medikamenten durch Pflanzenextrakte abgeschwächt oder verstärkt werden.

5 Tipps um weniger Giftstoffe aufzunehmen

  • Um den Körper zu entlasten, ist es sinnvoller gar nicht erst so viele Giftstoffe aufzunehmen. Fünf Tipps für Alltag sind daher:
  • Verzicht auf Nikotin und Alkohol
  • Gemüse und Obst saisonal und regional einkaufen und gründlich waschen, beziehungsweise schälen, das reduziert die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln
  • Wenig Innereien und Raubfische wie Thunfisch und Schwertfisch verzehren, da sie Nitrit, Nitrosamine und hohe Gehalte an Schwermetallen enthalten können
  • Speisen beim Backen, Rösten und Toasten nur vergolden, nicht verkohlen, um den Acrylamidgehalt zu reduzieren
  • Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln aus dem nicht europäischen Ausland – hier werden immer wieder erhöhte Schadstoffgehalte nachgewiesen  
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.