Einladung für Verbraucher:innen: Online informieren, offline gut essen

Pressemitteilung vom
In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 24. bis 28.1.2022 zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.
Online-Seminar
  • Podcasts, Quizze und Online-Vorträge: Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf und aktuelle Ernährungsempfehlungen 
  • Bequem, sicher und kostenlos von zu Hause informieren
Off

In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 24. bis 28.1.2022 zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet keine Internationale Grüne Woche statt. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 24. bis 28. Januar bereits zum zweiten Mal zur digitalen Verbraucherinformationswoche   ein. 

Online-Vorträge

„Für eine selbstbestimmte Kaufentscheidung müssen Verbraucher:innen wissen, was in Lebensmitteln steckt, wofür Label und Siegel stehen oder was das Kleingedruckte auf der Lebensmittelverpackung bedeutet“, sagt Sonja Pannenbecker, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bremen. „Dafür geben wir Interessierten das passende Handwerkszeug mit.“
In über 30 bundesweiten und kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen Verbraucher:innen aller Altersgruppen zu Lebensmitteln und Ernährung. Die Themen sind vielfältig, so geht es um:

  • Werbetricks und welche Angaben auf Lebensmitteln wirklich weiterhelfen,  
  • den Nutri-Score, Zucker und andere Süßmacher in Lebensmitteln,
  • die „klimagesunde“ Ernährung und was dahintersteckt,
  • Alltagstipps, die helfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen.


In den Online-Vorträgen können Verbraucher:innen jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und verschiedene Quizformate ergänzen das bunte digitale Angebot.

Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Bremen

  • „Die süße Falle - Zucker“

am 25. Januar 2022, 16-17 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/die-susse-falle-zucker-im-rahmen-der-digitalen-igw/1709442 

  • „Online-Mittagspause - in 30 Minuten Lebensmittel retten“

am 26. Januar 2022, 12 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/mittagspause-in-30-minuten-lebensmittel-retten/1732506 

Alle Online-Vorträge im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte unter:

https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/die-digitale-verbraucherinformationswoche-54613

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.