Einladung für Verbraucher:innen: Online informieren, offline gut essen

Pressemitteilung vom
In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 24. bis 28.1.2022 zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.
Online-Seminar
  • Podcasts, Quizze und Online-Vorträge: Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf und aktuelle Ernährungsempfehlungen 
  • Bequem, sicher und kostenlos von zu Hause informieren
Off

In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 24. bis 28.1.2022 zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet keine Internationale Grüne Woche statt. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 24. bis 28. Januar bereits zum zweiten Mal zur digitalen Verbraucherinformationswoche   ein. 

Online-Vorträge

„Für eine selbstbestimmte Kaufentscheidung müssen Verbraucher:innen wissen, was in Lebensmitteln steckt, wofür Label und Siegel stehen oder was das Kleingedruckte auf der Lebensmittelverpackung bedeutet“, sagt Sonja Pannenbecker, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bremen. „Dafür geben wir Interessierten das passende Handwerkszeug mit.“
In über 30 bundesweiten und kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen Verbraucher:innen aller Altersgruppen zu Lebensmitteln und Ernährung. Die Themen sind vielfältig, so geht es um:

  • Werbetricks und welche Angaben auf Lebensmitteln wirklich weiterhelfen,  
  • den Nutri-Score, Zucker und andere Süßmacher in Lebensmitteln,
  • die „klimagesunde“ Ernährung und was dahintersteckt,
  • Alltagstipps, die helfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen.


In den Online-Vorträgen können Verbraucher:innen jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und verschiedene Quizformate ergänzen das bunte digitale Angebot.

Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Bremen

  • „Die süße Falle - Zucker“

am 25. Januar 2022, 16-17 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/die-susse-falle-zucker-im-rahmen-der-digitalen-igw/1709442 

  • „Online-Mittagspause - in 30 Minuten Lebensmittel retten“

am 26. Januar 2022, 12 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/mittagspause-in-30-minuten-lebensmittel-retten/1732506 

Alle Online-Vorträge im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte unter:

https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/die-digitale-verbraucherinformationswoche-54613

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.