Einladung für Verbraucher:innen: Online informieren, offline gut essen

Pressemitteilung vom
In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 24. bis 28.1.2022 zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.
Online-Seminar
  • Podcasts, Quizze und Online-Vorträge: Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf und aktuelle Ernährungsempfehlungen 
  • Bequem, sicher und kostenlos von zu Hause informieren
Off

In verschiedenen Online-Vorträgen und Podcasts können sich Verbraucher:innen über Lebensmittelkennzeichnung, Nachhaltigkeit beim Einkauf oder aktuelle Ernährungsempfehlungen informieren. Die Verbraucherzentralen laden vom 24. bis 28.1.2022 zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.

Aufgrund der Corona-Pandemie findet keine Internationale Grüne Woche statt. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 24. bis 28. Januar bereits zum zweiten Mal zur digitalen Verbraucherinformationswoche   ein. 

Online-Vorträge

„Für eine selbstbestimmte Kaufentscheidung müssen Verbraucher:innen wissen, was in Lebensmitteln steckt, wofür Label und Siegel stehen oder was das Kleingedruckte auf der Lebensmittelverpackung bedeutet“, sagt Sonja Pannenbecker, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bremen. „Dafür geben wir Interessierten das passende Handwerkszeug mit.“
In über 30 bundesweiten und kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen Verbraucher:innen aller Altersgruppen zu Lebensmitteln und Ernährung. Die Themen sind vielfältig, so geht es um:

  • Werbetricks und welche Angaben auf Lebensmitteln wirklich weiterhelfen,  
  • den Nutri-Score, Zucker und andere Süßmacher in Lebensmitteln,
  • die „klimagesunde“ Ernährung und was dahintersteckt,
  • Alltagstipps, die helfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen.


In den Online-Vorträgen können Verbraucher:innen jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und verschiedene Quizformate ergänzen das bunte digitale Angebot.

Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Bremen

  • „Die süße Falle - Zucker“

am 25. Januar 2022, 16-17 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/die-susse-falle-zucker-im-rahmen-der-digitalen-igw/1709442 

  • „Online-Mittagspause - in 30 Minuten Lebensmittel retten“

am 26. Januar 2022, 12 Uhr
Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/mittagspause-in-30-minuten-lebensmittel-retten/1732506 

Alle Online-Vorträge im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte unter:

https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/die-digitale-verbraucherinformationswoche-54613

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.