Bunte Abwechslung im Winter: Zitrusfrüchte

Pressemitteilung vom
Wer kennt ihn nicht: den frischen, fruchtigen Duft einer Orange, Clementine oder Mandarine in der kalten Jahreszeit. Ob in Backwaren, zu Salaten, als Marmelade oder Saft, Zitrusfrüchte sind vielseitig einsetzbar und eine beliebte Zutat in weihnachtlichen Rezepten.
Bunte Abwechslung im Winter: Zitrusfrüchte
  • Für den Abrieb einer Orange oder Zitrone am besten Bio-Früchte verwenden
  • Orangeat und Zitronat sind süße, aromatische, kandierte Schalen von Zitrusfrüchten
  • Die Orangen- oder Zitronenschalen eignen sich auch gut als Dekoration zu Weihnachten
Off

Wer kennt ihn nicht: den frischen, fruchtigen Duft einer Orange, Clementine oder Mandarine in der kalten Jahreszeit. Ob in Backwaren, zu Salaten, als Marmelade oder Saft, Zitrusfrüchte sind vielseitig einsetzbar und eine beliebte Zutat in weihnachtlichen Rezepten. 

Zitrusfrüchte haben ihre Haupterntezeit im Herbst und im Winter. Orangen und Zitronen liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Folsäure und Kalium und haben dabei wenig Kalorien. „Für Orangen beträgt die optimale Lagerungstemperatur null bis neun Grad Celsius. Zitronen lagern am besten zwischen 10 und 15 Grad Celsius“, berichtet Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung. Unter optimalen Bedingungen halten sich die Zitrusfrüchte etwa vier bis acht Wochen. 

In weihnachtlichen Rezepten 

In einigen Rezepten, gerade zur Weihnachtszeit, steht der Abrieb einer Zitrone oder einer Orange auf der Zutatenliste. Die Schale behandelter Früchte ist für den Verzehr ungeeignet, da sie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten und gewachst sein kann. „Bei Bio-Früchten wird auf Pflanzenschutzmittel verzichtet und die Schale bleibt unbehandelt. Damit eignen sich Bio-Früchte gut, wenn die Schale verwendet werden soll“, erklärt Sonja Pannenbecker. Außerdem dürfen Bio-Früchte nicht mit der neuen Schutzschicht „Coating“ überzogen werden. 

Nice to know: Was sind eigentlich Orangeat und Zitronat?

Orangeat oder Zitronat sind kandierte Schalen und Bestandteil von Stollen oder Früchtebrot. Für Orangeat wird die Schale der Bitterorange genommen. Diese ist dicker als bei einer Orange und aufgrund des hohen Gehaltes an Bitterstoffen für den Frischverzehr ungeeignet. Zitronat besteht aus der Schale der Zedrat- oder Zitronatzitrone. Der Kandierprozess dauert mehrere Tage, bei dem die Schalen in ein Zucker-Glukosesirup-Gemisch eingelegt sind und hinterher eine Glasur aus Zuckerguss bekommen. Die Schalen stechen mit einem süßen, aromatisch-würzigem Geschmack hervor. Dabei sind die Schalenhälften geschmacklich intensiver und saftiger als die in Würfel geschnittenen Schalen.

TIPPS ZUM SELBERMACHEN
Zitronat und Orangeat können mit klassischen Zitronen oder Orangen zu Hause selber hergestellt werden. So können die Schalen weiterverwendet werden. Hierbei besser auf Bio Früchte zurückgreifen, da die Schale unbehandelt ist. 
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für die Schale: mit Ausstechformen ausstechen, trocknen lassen und als weihnachtliche Dekoidee verwenden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.