Gut für die Schultüte

Pressemitteilung vom
Viele Erstklässler sind schon ganz aufgeregt, endlich ist der große Tag fast da: der erste Schultag. Die Verbraucherzentrale Bremen hat für das – nach dem Schulranzen – zweitwichtigste Symbol des Tages ein paar Vorschläge zusammengestellt: Was kann alles in eine Schultüte?

Viele Erstklässler sind schon ganz aufgeregt, endlich ist der große Tag fast da: der erste Schultag. Die Verbraucherzentrale Bremen hat für das – nach dem Schulranzen – zweitwichtigste Symbol des Tages ein paar Vorschläge zusammengestellt: Was kann alles in eine Schultüte?

Off

Historie

Kaum jemand weiß noch, woher der Brauch, den es außer in der Schweiz und in Österreich in dieser Form nur in Deutschland gibt, stammt. Vor etwa 200 Jahren schenkte ein Vater aus Jena seinem Sohn zur Einschulung eine große Tüte mit Konfekt. Historiker gehen von Naheliegendem aus: dem Kind sollte der Ernst des Lebens versüßt werden. Knapp 40 Jahre später erschien in Dresden das Bilderbuch "Zuckertütenbuch für alle Kinder, die zum ersten Mal in die Schule gehen". Doch erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts gelang der Schultüte der echte Durchbruch – zuerst in den Städten und schließlich auch auf dem Land.

Was soll in eine Schultüte?

Neben den nützlichen Klassikern wie Buntstifte, Lineal, lustigem Radiergummi, Brotdose oder Turnbeutel gehört sicher auch Naschwerk dazu, z. B. Schokoriegel oder Fruchtgummi. Aber es gibt auch "Gesundes", das Kinder gerne naschen, wie Vollkornkekse, Nüsse oder Trockenobst.

Zusätzliches, das Spaß bringt und fit machen kann, sind beispielsweise der gute alte Gummitwist, Jonglierbälle oder ein Hüpfseil. Erstklässler freuen sich aber auch über Seifenblasen, ein kleines Kuscheltier, ein Kartenspiel, Knete oder einen Gutschein, z. B. für den Zoo am Meer oder einen Kinofilm. Eltern kennen ihre Kinder genau und wissen, was gut ankommt.

Besser nicht

Nicht in eine Schultüte gehören große Mengen an Süßigkeiten, völlig Überteuertes (wie Smartphone, edles Markenshirt oder Spielekonsolen) oder Nahrungsergänzungsmittel. Kinder bekommen über eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse (Rohkost!) und Obst alles, was sie benötigen, um fit für den Schulalltag zu sein. Wir empfehlen Ihnen, dies vor dem großen Tag mit Großeltern oder Paten zu besprechen.

Fragen zum Thema gesunde Ernährung für Schulkinder beantwortet die Ernährungsabteilung der Verbraucherzentrale Bremen dienstags von 10:00 bis 13:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr unter der Durchwahl (0421) 160 77-54. Montags bis donnerstags beraten wir Sie von 10:00 bis 18.00 Uhr auch gerne persönlich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.