Wer zahlt für Schäden an Weihnachten und Silvester?

Pressemitteilung vom
Auch wenn es dieses Jahr ruhiger zugehen sollte: Wer zahlt, wenn am Weihnachtsabend oder zum Jahreswechsel Sachen beschädigt werden oder Menschen verletzt werden? Trotz Corona und Böllerverkaufsverbot kann es zu Schäden kommen. Grundsätzlich haftet der Verursacher – wenn er zu ermitteln ist.
Versicherungen für Weihnachten und Silvester Verbraucherzentrale Bremen
Fängt ein Weihnachtsbaum Feuer tritt die Hausratversicherung ein
  • Absicherung gegen den Super-GAU
  • Versicherung von Haus, Hab und Gut
  • Was tun im Schadenfall?
Off

Auch wenn es dieses Jahr ruhiger zugehen sollte: Wer zahlt, wenn am Weihnachtsabend oder zum Jahreswechsel Sachen beschädigt werden oder Menschen verletzt werden? Trotz Corona und Böllerverkaufsverbot kann es zu Schäden kommen. Grundsätzlich haftet der Verursacher – wenn er zu ermitteln ist. 

Roland Stecher, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Bremen, erklärt: „Die wichtigste Versicherung die jede:r besitzen sollte ist eine private Haftpflichtversicherung.“ Sie schützt Verbraucher:innen vor Schadensersatz-Ansprüchen. Wer beim Anstoßen das teure Sektglas seines Gastgebers zerstört oder anderen mit einer Zigarette versehentlich ein Loch in die Kleidung brennt, kann sich an seine Versicherung wenden. Das gilt jedoch meist nur, wenn der Verursachende nicht grob fahrlässig gehandelt hat. Versicherungen mit aktuellen Bedingungen verzichten auf diese Regelung und regulieren den Schaden. 


Mein Haus

Beschädigt eine Silvesterrakete ein Haus oder setzt es in Brand, dann springt die Wohngebäudeversicherung des Hauseigentümers ein. Sie zahlt auch für Gegenstände, die fest mit dem Haus verbunden sind, etwa wenn ein Briefkasten brennt und zerstört wird.


Mein Hab und Gut

Anders liegt der Fall, wenn Gegenstände im Haus in Mitleidenschaft gezogen wurden. Fängt ein Weihnachtsbaum Feuer und Möbel und Teppiche werden in Brand gesetzt, tritt die Hausratversicherung ein. Dies gilt auch für ein Weihnachtsgesteck, das auf dem Wohnzimmertisch Feuer fängt.


Die Kfz-Versicherung

Beschädigt ein Brand oder eine Explosion ein Auto, muss sich der Halter an seine Teilkaskoversicherung wenden. Für Vandalismus-Schäden, etwa wenn der Lack zerkratzt oder die Haube verbeult wurden, kommt nur eine Vollkaskoversicherung auf. Sollten Windschutz- oder Seitenscheiben zerstört werden, tritt die Teilkaskoversicherung ein. Hier ist bei Ersatz dann auf eine ggf. Selbstbeteiligung zu achten


Was tun im Schadensfall?

„Versuchen Sie, den Schaden zu begrenzen und informieren Sie sofort Ihre Versicherung. Sprechen Sie mit der Versicherung, bevor Sie Schäden beseitigen“, rät Roland Stecher. Schäden sollten dokumentiert werden – mit Hilfe von Fotos oder Videoaufnahmen. Darüber hinaus sollte eine Liste der beschädigten Gegenstände erstellt werden.
 

Die Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt Verbraucher:innen: überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz und lassen Sie sich unabhängig beraten. Wichtiger als der Preis sind die Inhalte, also die benötigten Leistungen, die versichert sind.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.