Statement zur Pressemitteilung von Partner in Life - Lebensversicherer

Pressemitteilung vom
Statement der Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen, Dr. Annabel Oelmann, zur heute veröffentlichten Studie zur Transparenz der deutschen Lebensversicherer von Partner in Life.
Dr. Annabel Oelmann, Vorständin Verbraucherzentrale Bremen
Dr. Annabel Oelmann
Off

„Verbraucher sollen über die Standmitteilung ihrer Lebensversicherung in die Lage versetzt werden, über Fortführung, Kündigung oder Anpassung des laufenden Vertrages zu entscheiden. So wie wir die Intension des Gesetzgebers und der Rechtsprechung verstehen, ist das Vorgehen der Versicherer, die die Verbraucher nicht vollständig informieren, nicht in Ordnung. Die Allianz beispielsweise nennt ausschließlich den Rückkaufswert ohne Bewertungsreserven ( BWR) und sonstige variable Anteile. Mit einer solchen Wertmitteilung kann der Verbraucher keine qualifizierte Entscheidung treffen.
Dass es besser geht, zeigen die Positivbeispiele der Lebensversicherungsgesellschaften SV Sparkassen und die Provinzial Nordwest. Um die Vergleichbarkeit der Standmitteilungen unterschiedlicher Versicherer zu ermöglichen, muss ein amtliches Muster entwickelt werden, in dem die jeweilige Information an der gleichen Stelle zu finden ist.“

„Die Frage, ob es sinnvoll ist, einen Versicherungsvertrag wie gehabt weiterzuführen oder zu kündigen oder ihn beitragsfrei zu stellen, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Zu unterschiedlich sind sowohl die Verträge als auch die individuellen Lebenssituationen der Verbraucher. Fest steht: Kapitallebensversicherungen sind komplizierte Konstrukte. Daher sollten Verbraucher schnelle und spontane Entscheidungen meiden. Wer sich unsicher ist, sollte sich unabhängigen Rat in einer Verbraucherzentrale vor Ort holen.“
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.