Nachhaltigkeitscheck: Banken

Pressemitteilung vom
14 Banken in Deutschland haben für ihre Eigenanlagen und die Kreditvergabe umfassende ethisch-ökologische Kriterien festgelegt. Die Verbraucherzentale Bremen untersuchte erneut diese Banken mit Blick auf deren Kriterien.
Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltige Geldanlage

  • Alle 14 untersuchten Banken schließen Unternehmen aus, die Arbeits- und Menschenrechte verletzen oder Kinderarbeit dulden 
  • Nur sieben Banken schließen Investitionen in fossile Energieträger konsequent aus
  • Fünf Banken wenden alle untersuchten Ausschlusskriterien an
Off

14 Banken in Deutschland haben für ihre Eigenanlagen und die Kreditvergabe umfassende ethisch-ökologische Kriterien festgelegt. Die Verbraucherzentale Bremen untersuchte erneut diese Banken mit Blick auf deren Kriterien.


Unterschiede vorhanden

„Begriffe wie "nachhaltig" oder "ethisch“ sind nicht geschützt. Es gibt auch keine einheitlichen Mindeststandards für eine nachhaltige Geldanlage. Daher ist die Ausrichtung der einzelnen Banken unterschiedlich“ sagt Anke Behn, Referentin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bremen. 
Insgesamt wurden acht ethisch-ökologische Ausschlusskriterien untersucht. Im Vergleich zur Untersuchung von 2018 konnte deren Berücksichtigung inzwischen häufiger festgestellt werden. Dennoch existieren Unterschiede: 

  • Alle 14 untersuchten Banken schließen Unternehmen aus, die Arbeits- und Menschenrechte verletzen oder Kinderarbeit dulden. Die Kreditinstitute garantieren zudem, dass kein Geld in die Waffen- und Rüstungsbranche fließt und sie selbst nicht mit Nahrungsmitteln spekulieren.
  • Die Atomindustrie ist für eine dieser Bank bei ihren Investitionen immer noch kein Ausschlusskriterium. 
  • Investitionen in die fossilen Energieträger Erdöl und Kohle werden von sieben Kreditinstituten noch nicht konsequent ausgeschlossen.
  • Industrielle Tierhaltung wird als Ausschlusskriterium nur von der Hälfte der Banken für die Eigenanlagen und die Kreditvergaben angewandt. 
  • Investitionen im Zusammenhang mit Glücksspiel schließt nur eine Bank aus.
  • Nur fünf der insgesamt 14 Banken erfüllen alle acht von der Verbraucherzentrale Bremen untersuchten ethisch-ökologischen Ausschlusskriterien für Eigenanlagen und Kreditvergabe. 

 

Nachhaltige Banken fördern Soziales, Umwelt und Klimaschutz

Bei ethisch-ökologischen Bankgeschäften geht es nicht nur darum, kontroverse Branchen und Unternehmen auszuschließen. Sondern auch ökologische und soziale Geschäftsfelder sollen durch gezielte Investitionen gefördert werden. Schwerpunkte bei der Kreditvergabe dieser Banken sind beispielsweise Bildung, Gesundheit und Pflege, Erneuerbare Energien oder Ökologisches Bauen. 

Eine detaillierte Übersicht der angewendeten Anlagekriterien sowie weitere Informationen zu Banken mit Nachhaltigkeitsstandards finden Sie im Banken- und Produktcheck auf dem Informationsportal www.geld-bewegt.de. Die Übersicht zeigt Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick, welche ethisch-ökologischen Kriterien diese Banken erfüllen. Daneben bietet die Verbraucherzentrale Bremen mit Marktchecks zu deren Girokonten und Sparanlagen weitere Orientierungshilfen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.