Kommentar zum Siegel für nachhaltige Finanzprodukte

Pressemitteilung vom
Kommentar zum FNG-Siegel 2018

Standards für ethisch-ökologische Geldanlagen dürfen nicht am Interesse der Anlegerinnen und Anleger vorbei gehen

Off

Heute vergibt der Branchenverband Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) in Frankfurt das FNG-Siegel an 65 Investmentfonds. In Deutschland sind rund 450 Investmentfonds zugelassen, die mit dem Etikett „nachhaltig“ werben. Das FNG-Siegel tragen 14 Prozent davon.

Dazu erklärt Ulrike Brendel, Leiterin des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ bei der Verbraucherzentrale Bremen:

„Leider ist das FNG-Label immer noch weit entfernt von einer Marktdurchdringung. Ein Siegel ist für Verbraucherinnen und Verbraucher aber nur dann eine Orientierungshilfe, wenn es die Produkte auf dem Markt möglichst vollständig umfasst. Bald könnte das FNG-Siegel zudem Konkurrenz vom EU-Umweltzeichen (Ecolabel) bekommen, das zukünftig auch an Finanzprodukte vergeben werden soll. Dabei hat das FNG-Siegel dem EU-Umweltzeichen einiges voraus: es berücksichtigt nicht nur ökologische sondern auch ethische Kriterien. Das von der EU geplante Siegel greift daher zu kurz. Insbesondere, da es für nachhaltig orientierte Anlegerinnen und Anleger von großer Bedeutung ist, dass ihr Geld nur in solche Finanzprodukte fließt, bei denen Kinderarbeit und Rüstung ebenfalls tabu sind. Es ist daher gut und wichtig, dass die Branche der nachhaltigen Investments weiterhin ethische und ökologische Aspekte bei ihren Standards vereint.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.