Mobiles Bezahlen: Neues Informationsangebot und Umfrage-Ergebnissee

Pressemitteilung vom
An immer mehr Kassen im deutschen Einzelhandel können Verbraucher mobil und kontaktlos bezahlen. Doch die Verbraucher in Deutschland bleiben skeptisch. Das ergab eine nicht-repräsentative Umfrage der Verbraucherzentralen.
Jemand hält sein Smartphone über ein NFC-Gerät zum Bezahlen an der Kasse.
Mobiles Bezahlen
Off

An immer mehr Kassen im deutschen Einzelhandel können Verbraucher mobil und kontaktlos bezahlen. Doch die Verbraucher in Deutschland bleiben skeptisch. Das ergab eine nicht-repräsentative Umfrage der Verbraucherzentralen. Grund genug für die Verbraucherzentralen, mit einem neuen Informationsangebot über Technik und Risiken digitaler Bezahlmethoden aufzuklären – auf www.verbraucherzentrale.de/mobil-bezahlen. Hier findet sich auch eine aktuelle Marktübersicht über kontaktlose Bezahlmethoden.

1.259 Personen beteiligten sich in der Zeit vom 15. August bis 31. Oktober 2018 an der nicht-repräsentativen Umfrage der Verbraucherzentralen. Die Teilnahme war online, in den Beratungsstellen vor Ort und bei Veranstaltungen möglich. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden antwortete bei der Frage, ob sie kontaktlose und mobile Bezahlmethoden bereits einmal genutzt haben mit „ja“. 696 Nutzern (55 Prozent) stehen 563  Nichtnutzer (45 Prozent) gegenüber. Von denjenigen, die die neuen Zahlmethoden noch nicht nutzen, haben 59 Prozent Sicherheitsbedenken. Bedenken beim Datenschutz nannten 45 Prozent der Nichtnutzer.

Auf Bargeld verzichten, können 596 (47 Prozent) der Umfrageteilnehmer. 663 (53 Prozent) wollen auf Bargeld nicht verzichten. Bargeld ist vor allem deshalb beliebt, weil das Zahlen anonym bleibt und damit eine übersichtliche Kontrolle der eigenen Ausgaben möglich ist. Dies erklärten 42 Prozent bzw. 37 Prozent derjenigen Teilnehmer, die auf Bargeld nicht verzichten wollen.

„Mehr Transparenz auf Seiten der Unternehmen und ein offenerer Umgang mit der Art, wie Nutzerdaten in den Unternehmen verwendet werden, könnten die Bedenken der Verbraucher in Deutschland vielleicht ausräumen“, sagt Thomas Mai von der Verbraucherzentrale Bremen. 

Hier finden sie alle Ergebnisse der Umfrage und die Marktüberblick.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.