Entspannt in den Urlaub

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps zu Reiseversicherungen und Urlaubszahlungsmitteln
  • bei Auslandsreisen ist eine bei Auslandsreisekrankenversicherung unverzichtbar
  • Reiserücktrittsversicherung - ist sinnvoll bei besonders teuren Reisen
  • Gepäckversicherung - ist meist überflüssig
  • Bargeld, Girocard und Kreditkarte - gehören in die Reisekasse
On

Bald beginnt für viele Verbraucher die schönste Zeit des Jahres: der Sommerurlaub. Doch nicht nur die geeignete Kleidung und der Reiseführer gehört ins Gepäck, sondern auch die richtigen Versicherungen und die passenden Zahlungsmittel. „Leider können auch im Urlaub unter Umständen erhebliche Kosten entstehen“, warnt Barbara Kratz, Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bremen, „besonders dann,
wenn ein Urlauber plötzlich erkrankt, einen Unfall erleidet oder wegen eines wichtigen Ereignisses vorzeitig nach Hause fahren muss.“

Sinnvolle Versicherungen und eine gut bestückte Urlaubskasse sind daher nötig, wenn auf Reisen einmal nicht alles nach Plan geht.

Auslandsreisekrankenversicherung

Wer außerhalb Deutschlands Urlaub machen möchte, sollte unbedingt eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen. Sie zahlt bei Erkrankungen und Unfällen die Behandlungskosten und wenn nötig, Bergungskosten und den Rücktransport nach Hause. Krankenhausaufenthalte, Operationen und der Rücktransport können im Urlaubsland schnell mehrere Tausend Euro kosten. Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Behandlungskosten-je nach Reiseziel- teilweise oder sogar gar nicht. Krankenrücktransporte werden grundsätzlich nicht übernommen.
Die Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt den Abschluss eines günstigen Jahresvertrages, der für mehrere Reisen im Jahr Gültigkeit besitzt. Schon ab rund 10,-Euro jährlich werden Tarife für Einzelpersonen angeboten. Familien können sich bereits ab 20,- Euro jährlich bei günstigen Gesellschaften versichern. Die einzelnen Reisen dürfen aber in der Regel nicht länger als 6- 8 Wochen dauern. Ältere Urlauber zahlen häufig höhere Beiträge. Behandlungskosten für Krankheiten, die vor der Reise schon bestanden haben, werden meistens nicht übernommen.

Reiserücktrittsversicherung

Vor hohen Stornierungskosten, besonders bei teuren, lange im Voraus geplanten Reisen, schützt die Reiserücktrittsversicherung. Ein guter Versicherungsvertrag sollte auch die Kosten eines vorzeitigen Reiseabbruchs übernehmen.

Gepäckversicherung

Eine Gepäckversicherung braucht der Urlauber in der Regel nicht. Sie bietet für einen relativ hohen Beitrag nur geringen Versicherungsschutz. Denn die Versicherung zahlt nur, wenn der Reisende nachweisen kann, dass er sorgfältig auf seine Koffer und Taschen geachtet hat. Dann gehen sie aber in der Regel auch nicht verloren. Wird Gepäck aus verschlossenen Hotelzimmern oder Ferienwohnungen gestohlen, erstattet meistens die Hausratversicherung den Verlust.

Reisekasse

Grundsätzlich gilt. Setzen Sie nie allein auf ein einziges Zahlungsmittel! Für einen Wochenendurlaub in Österreich mag es noch ausreichen, sich ganz auf Bargeld zu verlassen. Bargeld wird nahezu überall akzeptiert und gehört zur Grundausstattung Es sollte jedoch nur in niedrigen Beträgen mitgeführt werden, da das Risiko hoch ist, dass es verloren geht oder gestohlen wird. Größere Geldbeträge sollten möglichst im Hotelsafe deponiert werden.
Schon bei einem einwöchigen Urlaubsaufenthalt sollten Sie aber auf Nummer sichergehen und vor Ort zwischen mehreren Optionen wählen können.
Die Girocard (umgangssprachlich immer noch EC-Karte genannt), eignet sich in fast allen Urlaubsländern, besonders in der EU, gut zum Geld abheben am Automaten und zum Bezahlen
In Urlaubsländern außerhalb der EU sind Abhebungen mit der Kreditkarte üblich.- Banken rechnen dafür meistens Gebühren zwischen 1 und 4% der abgehobenen Summe. Dazu kommen noch Auslandeinsatzgebühren von 1-2 %. Im EU-Ausland sollte möglichst immer in Landeswährung gezahlt oder abgehoben werden, sonst kommen weitere Aufschläge dazu.
Bei Verlust einer Karte, lassen Sie diese sofort sperren (Telefon: 0049 116116).

Suchen Sie vor Abschluss von Reiseversicherungen nach Verträgen mit guten und günstigen Bedingungen.
Wir helfen Ihnen, die richtige Versicherung zu finden. Machen Sie einen Termin unter unserer Online-Terminbuchung oder unter Telefon (0421) 160777 für eine persönliche Versicherungsberatung aus.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.