Freies W-LAN für alle

Pressemitteilung vom
Die Bundesregierung hat angekündigt, dass die urheberrechtliche Störerhaftung wegfallen soll. Was dies für die von anwaltlichen Abmahnschreiben betroffenen Verbraucher bedeutet, wird davon abhängen, ob es die Bundesregierung mit der Schaffung von Rechtssicherheit ernst meint.

Die Bundesregierung hat angekündigt, dass die urheberrechtliche Störerhaftung wegfallen soll. Was dies für die von anwaltlichen Abmahnschreiben betroffenen Verbraucher bedeutet, wird davon abhängen, ob es die Bundesregierung mit der Schaffung von Rechtssicherheit ernst meint.

Off

Seit 2008 haben annähernd 5.000 Verbraucher Rat bei Verbraucherzentrale Bremen eingeholt, weil sie mit anwaltlichen Abmahnschreiben und mit zum Teil erheblichen Geldforderungen konfrontiert wurden.

"Allein in den Jahren 2012 bis 2015 belief sich das Forderungsvolumen, mit dem wir hier in Bremen in der Rechtsberatung zu tun hatten, auf 634.000 € , und dies ist sicherlich nur die Spitze des Eisberges gewesen", berichtet Gerrit Cegielka, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Bremen.

"Ob das neuerliche Gesetzesvorhaben der Bundesregierung der Abmahnindustrie Einhalt gebietet, bleibt abzuwarten. Schon das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken aus dem Jahr 2013 hat nicht dazu geführt, dass die Protagonisten des Abmahnwahnsinns ihr Geschäftsmodell aufgegeben haben. Es hat lediglich eine Konzentration des Abmahnmarktes auf weniger Anwaltskanzleien und eine Verlagerung der Forderungsbegründung gegeben – weg von der Störerhaftung hin zur Täterhaftung", erklärt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen.

Die Rechtsprechung aber lässt die Abmahner gewähren. "Denn diese dürfen erstmal unterstellen, dass derjenige, der einen Internetanschluss bezahlt, auch der alleinige Nutzer des Anschlusses und damit auch der Täter einer festgestellten Urherrechtsverletzung ist", so Gerrit Cegielka.

Die Realität sieht anders aus. Tatsächlich gibt es in Familien, in Wohngemeinschaften usw. überwiegend Internetanschlüsse, die von mehreren Personen gemeinsam genutzt werden. "Wenn die Bundesregierung Rechtssicherheit will, braucht es auch hier eine konkrete gesetzliche Vorgabe", sagt Annabel Oelmann.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.