Fachleute diskutierten über Zucker & Co.

Pressemitteilung vom
Fast Food, preisgünstige XXL-Packungen und vor allem zuckerhaltige Getränke gehören heute bei immer mehr Verbraucherinnen und Verbrauchern und besonders bei Kindern und Jugendlichen zur täglichen Ernährung. Dieses Schlaraffenland hat sich zu einem gesundheitspolitischen Albtraum entwickelt: Die Zunahme von Diabetes Typ2, Übergewicht und Adipositas ist ein weltweites Gesundheitsproblem.

Fast Food, preisgünstige XXL-Packungen und vor allem zuckerhaltige Getränke gehören heute bei immer mehr Verbraucherinnen und Verbrauchern und besonders bei Kindern und Jugendlichen zur täglichen Ernährung. Dieses Schlaraffenland hat sich zu einem gesundheitspolitischen Albtraum entwickelt: Die Zunahme von Diabetes Typ2, Übergewicht und Adipositas ist ein weltweites Gesundheitsproblem.

Off

Mit der Veranstaltung "Gesund im Schlaraffenland? – Wie gefährlich sind Zucker & Co?" haben die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz und die Verbraucherzentrale die Reihe "Dialog Verbraucherschutz" fortgesetzt.

In der gut besuchten Veranstaltung im Konsul-Hackfeld-Haus diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), Ernährungsexpertinnen und Experten der Verbraucherzentrale Bremen sowie Medizinerinnen und Mediziner über mögliche Strategien der Ernährungsprävention.

Im Mittelpunkt standen der Einfluss der Ernährung und des Essverhaltens von Kindern und Jugendlichen sowie die Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Veranstaltung richtete sich an Beschäftige in Krippen, Kitas und Schulen sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, sagte: "Mit dieser Veranstaltung wollen wir erreichen, dass zum Beispiel in Einrichtungen wie Kitas und Schulen mehr Sicherheit im Umgang mit zuckerhaltigen Lebensmitteln entsteht. Auch bei der Kennzeichnung sehe ich noch Handlungsbedarf. Vorverpackte Lebensmittel müssen zwar eine Kennzeichnung aufweisen. Ich wünsche mir aber, dass die Kennzeichnung noch größer und deutlicher abgedruckt wird."

Dr. Annabel Oelmann, Vorstand Verbraucherzentrale Bremen betonte: "Pro Tag isst jeder von uns durchschnittlich 40 Stück Würfelzucker. Das ist zu viel. Wir fordern eine Nährwert-Ampel, die auch den Zuckergehalt auf den Verpackungen zeigt, ein Werbeverbot für süße Kinderlebensmittel und Verbraucherbildung im Bereich Ernährung."

Für Prävention sprach sich auch Dr. med. Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, BIPS und Vorstand Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V. aus: "Zucker ist süß, und gefährlich – zumindest wenn zu viel und falsche Zucker ver-zehrt werden. Übergewicht bei Kindern hängt klar mit dem Konsum von Süßgetränken und mit energiereicher Ernährung zusammen. Genau für diese gibt es aber viel Werbung seitens der Industrie. Es überrascht daher nicht, dass Kinder, die viel Fernsehwerbung 'genießen' auch häufiger übergewichtig sind. Effektive Prävention muss hier ansetzen."

Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. betonte: "Werbeverbote für zuckerhaltige Lebensmittel, die Kinder vor Schuleintritt auf Süßes trimmen wären auch für Deutschland ein notwendiger Einstieg in effektive Verhältnisprävention. Wir haben einerseits hohe Standards für die Lebensmittelsicherheit und andererseits die totale Freiheit der Industrie, was Gesundheitsfolgenabschätzung vieler Produkte anbelangt. Das passt nicht zusammen!"

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.