Weltverbrauchertag 2023: Tipps für den Umgang mit steigenden Preisen

Pressemitteilung vom
Energie, Kredite, Lebensmittel – in nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ist es in den vergangenen Monaten zu Preissteigerungen gekommen. Anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2023 bietet die Verbraucherzentrale Bremen Informationen und kostenlose Online-Veranstaltungen an.
Grafik mit Einkaufskörben zeigt steigende Lebensmittelkosten
  • Aufgrund der Energiekrise und der daraus resultierenden Inflation sind die Preise in nahezu allen Lebensbereichen gestiegen.
  • Zum Weltverbrauchertag am 15. März bietet die Verbraucherzentrale Bremen Informationen, Hinweise und Online-Veranstaltungen, um Verbraucher:innen in der Krise zu unterstützen.
     
Off

Preissteigerungen setzen Verbraucher:innen unter Druck

Was mit der Energiepreiskrise begann, hat sich innerhalb weniger Monate zu einer umfassenden Preiskrise entwickelt. Ein Teil der Verbraucher:innen kann die Teuerungen stemmen, nimmt aber die Krise zum Anlass, sich aktiv in die Energiewende einzubringen. Doch nicht alle können sich bauliche Maßnahme als Weg in die Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen leisten. Ganz im Gegenteil: Für immer mehr Menschen hat sich die Energiepreiskrise und die daraus resultierende Inflation zu einer zunehmend größer werdenden finanziellen Last entwickelt. 

Bundesweite Veranstaltungen zum Weltverbrauchertag

Um die Verbraucher:innen in der Preiskrise zu unterstützen, haben die Verbraucherzentralen auf der Internetseite www.verbraucherzentrale.de/preiskrise Angebote wie den Energiepreis-Rechner sowie zahlreiche Informationen zu den Bereichen Geld & und Versicherung, Energie, Lebensmittel und Online-Handel gebündelt. Außerdem bieten sie zwischen dem 10. und 17. März kostenlose Online-Veranstaltungen an. Ratsuchende haben so die Möglichkeit, ihrer eigenen Situation entsprechende Informationen zu erhalten.

Aktionen in Bremen geplant

Darüber hinaus können Ratsuchende bei ihren regionalen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bremen Beratungs- sowie Veranstaltungsangebote wahrnehmen. Mit verschiedenen Aktionen zum Weltverbrauchertag weist die Verbraucherzentrale ebenso öffentlich auf die Belange der Verbraucher in der Preiskrise hin.

In Kooperation mit der VHS Delmenhorst informiert die Verbraucherzentrale Bremen am Dienstag, 14. März, von 16 bis 17.30 Uhr zum Thema Energiesparen. In dem Online-Vortrag wird erklärt, wie am besten Energie gespart werden kann und worauf zu achten ist. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist hier möglich.

Ein weiterer Online-Vortrag im Rahmen des Weltverbrauchertages widmet sich dem Thema Ernährung. Die Veranstaltung mit dem Titel „Gut essen mit kleinem Budget“ beginnt am Mittwoch, 15. März, um 12 Uhr. Auch hier ist die Teilnahme kostenlos. Hier können sich Interessierte anmelden.

Zusätzlich dazu findet ein Online-Vortrag in Kooperation mit der VHS Delmenhorst statt, der das Thema „Schluss mit hohen Rechnungen – so sparen Sie bei Alltagsverträgen“ behandelt. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich am Mittwoch, 15. März, um 17 Uhr, kostenlos dazu schalten. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Hintergrund Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, um auf die Rechte und Bedürfnisse von Verbraucher:innen aufmerksam zu machen. Er findet jährlich am 15. März statt. Die Verbraucherzentralen nutzen den Tag, um auf Missstände hinzuweisen und Verbraucher:innen Informationen und Hilfestellungen zu wechselnden Themen anzubieten. In diesem Jahr stehen die Angebote unter dem Titel „steigende Preise“. 
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen unter www.verbraucherzentrale.de/preiskrise.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Welcher Ladetarif passt zu mir? Und lohnt es sich, bei mir zuhause eine Wallbox zu installieren?

Elektromobilität - Neues Projekt der Verbraucherzentrale Bremen

Die Verbraucherzentrale erweitert ihr Beratungsspektrum um das Thema Elektromobilität. Ab sofort können Verbraucher:innen kostenfreie Beratungstermine vereinbaren.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.