Von „aktiv maxi“ zu „garant“

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bremen informiert zu neuen Tarifen für Erdgas der swb. Tarif „Erdgas aktiv maxi“ endet zum 31.12.2019
Stimmen Verbraucherinnen und Verbraucher dem neuen Angebot „Erdgas garant“ nicht zu, fallen sie in den swb Erdgas basis-Tarif
Kostenfreie Beratung zu Tarif- und Anbieterwechs.
Erdgas
  • Tarif „Erdgas aktiv maxi“ endet zum 31.12.2019
  • Stimmen Verbraucherinnen und Verbraucher dem neuen Angebot „Erdgas garant“ nicht zu, fallen sie in den swb Erdgas basis-Tarif
  • Kostenfreie Beratung zu Tarif- und Anbieterwechsel in der Verbraucherzentrale Bremen
Off

In den letzten Tagen erhielt die Energieberatung der Verbraucherzentrale einige Anfragen zu einem neuen Angebot der swb. Es geht um einen Tarif für Erdgas, „Erdgas aktiv maxi“. Da der Vertrag zum 31.12.2019 endet, erhalten Kundeninnen und Kunden des Bremer Energieversorgers ein neues Vertragsangebot mit dem Namen „swb Erdgas garant“. Der Angebotspreis ist zu veränderten Konditionen der aktuellen Marktsituation angepasst und für Kundeninnen und Kunden, die mit Erdgas heizen, günstiger als der Grundversorgungstarif. Nehmen die Kunden das swb Vertragsangebot nicht an oder entscheiden sich auch nicht für ein anderes Vertragsprodukt, fallen sie automatisch in den Grundversorgungstarif „swb-Erdgas basis“.

Es lohnt sich, aktiv zu werden. Die Verbraucherzentrale bietet kostenfreie Beratung zum Tarif- oder Anbieterwechsel für Strom und Erdgas an.
Dabei beleuchtet sie das Thema „Energie sparen“, denn es lohnt sich, den eigenen Verbrauch kritisch zu hinterfragen. Der neue Tarif „Erdgas garant“ ist zum Beispiel für 14.000 Kilowattstunden und mehr gedacht. Wie aber wird sich ihr Verbrauch im Jahr 2020 entwickeln? Ist eine neue Heizungsanlage geplant, die den Verbrauch deutlich reduziert? Oder Sie optimieren die Heizungsanlage durch eine neue Hocheffizienzpumpe und den hydraulischen Abgleich?
Vergleich von Tarifen
Beim Vergleich der einzelnen Tarife ist es immer wichtig, die kompletten Kosten zu berücksichtigen, das heißt nur den Kilowattstundenpreis alleine zu nehmen, ergibt ein verzerrtes Bild, denn je nach Verbrauchshöhe variieren die Kosten für den monatlichen Grundpreis enorm, der noch dazu zu rechnen ist.
Die kostenfreie Beratung können Sie telefonisch unter 0421-160777 oder per Mail unter info@vz-hb.de vereinbaren.
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ermöglicht allen Verbrauchern kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen. Seit 1978 wird die Energieberatung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. In bundesweit über 800 Einrichtungen engagieren sich rund 600 Architekten, Ingenieure und andere Experten. Sie beraten anbieterunabhängig und neutral und finden individuelle Lösungen für jeden Verbraucher. Seine Interessen stehen im Mittelpunkt der Beratung. Je nach Problemstellung und persönlichen Bedürfnissen gibt es verschiedene Beratungsformate, von der schnellen Telefonberatung bis zum ausführlichen Beratungstermin zu Hause.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.