Rücknahme von defekten Handys und Co.: Jetzt auch bei Supermärkten

Pressemitteilung vom
Ab Juli müssen Lebensmittelgeschäfte und Discounter ausgediente Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen und entsorgen. Auch Online-Shops müssen sich um eine verbraucherfreundliche Rücknahme kümmern.
Rücknahme von defekten Handys und Co.: Jetzt auch bei Supermärkten
  • Abgabe der Elektroschrott jetzt auch im Supermarkt
  • Altartikel zu entsorgen wird einfacher
  • Vor dem Wegschmeißen im Sinne der Nachhaltigkeit prüfen, ob das Gerät repariert werden kann
     
Off

Bislang galt, dass nur Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern für Elektrogeräte Altgeräte kostenfrei zurücknehmen müssen. Neu ist, dass ab dem 1. Juli 2022 auch Lebensmitteleinzelhändler oder Discounter zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet sind, deren gesamte Verkaufsfläche größer als 800 Quadratmeter ist und die dauerhaft oder immer wieder Elektrogeräte vertreiben.

Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen:

„Mit dem novellierten Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) ist es für Verbraucher:innen leichter, ihre defekten Elektrogeräte wie beispielsweise Handy, Föhn oder Toaster zu entsorgen. Bisher landete Elektronikschrott in speziellen Sammelcontainern oder Recyclingstationen. Es wird also noch etwas einfacher und flächendeckender, die Geräte ordnungsgemäß zu entsorgen.
Ich habe die große Hoffnung, dass bei Neuanschaffung der Geräte energie- und ressourcensparende Kriterien angesetzt werden. Es kann sich auch lohnen, in Repaircafés prüfen zu lassen, ob den alten Geräten neues Leben eingehaucht werden kann.“
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Quartiersberatung Obervieland

Quartier Obervieland: Verkürzte Öffnungszeiten während der Ferien

Während der Sommerferien vom 3. Juli bis zum 13. August findet die Quartiersberatung an Dienstagen in Obervieland eingeschränkt statt, da das Bürgerhaus Obervieland früher schließt. Die Beratung findet von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.