Rote Karte gegen steigende Energiekosten

Pressemitteilung vom
Alles im grünen Bereich durch Wechsel des Gasanbieters? Während Sturm und Regen das Bedürfnis nach einem wohlig warmen Zuhause schüren, steigen die Preise für Heizöl und Gas seit Monaten stark. Mit verschiedenen Maßnahmen - von Anbieterwechsel bis Heizungstausch – lassen sich die Heizkosten senken.
Heizung Taschenrechner Euroscheine
  • Energiekosten mit Anbieterwechsel senken
  • Heizungen regelmäßig überprüfen und ältere Heizanlagen austauschen
  • Wärmedämmung als wichtiger Baustein zum Energiesparen
Off

Während Sturm und Regen das Bedürfnis nach einem wohlig warmen Zuhause schüren, steigen die Preise für Heizöl und Gas seit Monaten stark. Mit verschiedenen Maßnahmen - von Anbieterwechsel bis Heizungstausch – lassen sich die Heizkosten senken.

Erste Haushalte erhielten schon Post von ihrem Gasversorger. Manchmal versteckt zwischen Werbebotschaften informieren die Briefe über eine Preiserhöhung. Eine Preiserhöhung kann zum Anlass genommen werden, vorzeitig den Energielieferanten zu wechseln. 
Was bringt ein Gasanbieterwechsel?
Je nach bisherigem Tarif können mit dem Wechsel des Gaslieferanten die jährlichen Kosten um deutlich reduziert werden. Insbesondere der Wechsel aus dem so genannten Grundversorgungstarif ist interessant. Einen Überblick liefern verschiedene Vergleichsportale im Internet. 


Bei einem Anbieterwechsel sind folgende Aspekte wichtig:

  1. Nutzen Sie verschiedene Vergleichsportale, um den passenden Energietarif zu finden. Die Suchergebnisse können sich unterscheiden.
  2. Bleiben Sie flexibel: Wir empfehlen Vertragslaufzeiten von nicht mehr als einem Jahr. sowie kurze Kündigungsfristen.
  3. Bleiben Sie achtsam: Lockvogelangebote mit Erstkundenbonus o ä. haben oft günstige Einstiegspreise. Über ihre Laufzeit gerechnet, sparen sie selten Kosten ein. Stellen Sie die Suche in den Portalen so ein, dass Bonuszahlungen beim Preisvergleich nicht mitgerechnet werden.
  4. Preisgarantien helfen dabei, die jährlichen Kosten zu überschauen und schützen vor Überraschungen. Preisgarantien auf hohem Niveau können aber zu höheren Kosten führen. 

    Weitere Möglichkeiten, um die Energiekosten im Zaum zu halten?

Im Eigenheim empfehlen wir Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu reduzieren: 

  1.  Lassen Sie die Ihre Heizung regelmäßig warten. Optimieren Sie Ihre Heizung durch einen Hydraulischer Abgleich. Er ist unter bestimmten Voraussetzungen auch aus Bundes- und Bremer Landesmitteln förderfähig.
  2. Bei älteren, über 20 Jahre alten, Heizungsanlagen kommt ein Austausch in Betracht. In diesen Fällen wird der Wechsel auf erneuerbare Energie empfohlen.
  3. Eine nachträgliche Wärmedämmung der Fassade oder des Dachs und der Austausch alter Fenster senken darüber hinaus den Wärmebedarf und steigern die Behaglichkeit.
  4. Auch kleinere Maßnahmen lohnen sich, wie das nachträgliche Abdichten von Fenstern und Außentüren.

 

Für Fragen zum Strom- und Gasanbieterwechsel, zur Heizungsoptimierung oder zur Heizungsförderung berät die Energieberatung telefonisch oder persönlich kostenfrei. Eine Terminvereinbarung ist unter 0421-160777 erforderlich.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Weitere Tipps zum Energie und Geld sparen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.