Neues Energie-Label für Lampen

Pressemitteilung vom
Seit dem 1. September dieses Jahres gibt es das neue (alte) Energielabel. Es hilft, sparsame Lampen von Energiefressern zu unterscheiden. Die Verwirrung ist perfekt, denn neben dem neuen Label, finden sich noch immer alte Label in den Verpackungen. Wir bringen Licht ins Dunkel.
Energielabel der EU
  • Neues EU-Effizienzlabel für Lampen
  • Veränderte Buchstabenzuweisung als Folge gestiegener Effizienz
  • Neuer QR-Code bietet weitere Informationen
  • Kostenfreie Energieberatung unterstützt bei der Lampenauswahl
Off

Seit dem 1. September dieses Jahres gibt es das neue (alte) Energielabel. Es hilft, sparsame Lampen von Energiefressern zu unterscheiden. Die Verwirrung ist perfekt, denn neben dem neuen Label, finden sich noch immer alte Label in den Verpackungen. Die Verbraucherzentrale Bremen bringt Licht ins Dunkel.

„Die farbige Effizienzklasse wechselte ihre Klassenunterteilung: Von nun an werden Stufen von A bis G angezeigt“, erklärt Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Bisher unterteilten sich die Klassen von A++ bis E. Die Klassen werden weiterhin mit denselben passenden Farben ausgezeichnet. Die berühmte Farbskala der Energieeffizienzkennzeichnung zeigt, wie viel ihre Lampe im Vergleich zu anderen Lampen oder Leuchten verbraucht. „Der Endpunkt Grün deutet mit seinem zugehörigen Buchstaben A auf die höchste Effizienzklasse.“, sagt Inse Ewen. Das „rote Ende“ kennzeichnet mit seinem beiliegenden Buchstaben G die niedrigste Effizienzklasse.

Lampen immer energiesparender

Anlass dieser Neugestaltung ist, dass moderne Lampen wesentlich energiesparender sind als Modelle, die vor einigen Jahren auf den Markt kamen. Um Unternehmen zu noch effizienteren Innovationen anzureizen, sollen die obersten grünen Klassen A, B, und C zunächst nur selten vergeben werden. „Bekommt Ihr neues Gerät ein „D“, ist dies kein Grund zur Sorge“, erklärt Inse Ewen, „denn die neuen Richtlinien sind anspruchsvoller“. Lichtquellen werden deshalb in niedrigere Klassen eingeordnet, obwohl sich ihr Stromverbrauch nicht verändert hat. 
Lampen, die noch mit dem „alten“ Energielabel ausgezeichnet sind, erhalten eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Bis Februar 2023 können alte und neue Labels auf den Lampenverpackungen erscheinen. Ab dem 1. März 2023 müssen alle Leuchtmittel das neue Effizienzlabel tragen. 

Neu: QR-Code für mehr Informationen

Unter der Farbskala ist der Stromverbrauch neben dem QR-Code angegeben. Der Stromverbrauch deutet an, wie viele Kilowattstunden die Lampe pro 1000 Stunden verbraucht. Der neue QR-Code auf jedem Etikett bietet zusätzliche Informationen über das Produkt. „Wenn Sie diesen QR-Code mit ihrem Smartphone scannen, erhalten Sie weitere energierelevante Informationen“, sagt die Energie-Expertin. Hierzu eignet sich die „Energielabel“-App. Diese wurde von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) entwickelt und ist im „App Store“ und im „Google Play Store“ kostenlos erhältlich.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale berät zu diesem Thema kostenfrei. Termine unter: 0421-160777 oder direkt online selbst buchen.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.