Neu: kostenfreier Wärmepumpen-Angebots-Check

Pressemitteilung vom
Für optimale Effizienz müssen Wärmepumpen die richtige Dimensionierung für das zu beheizende Haus haben. Laut einer Studie sind zehn Prozent der Wärmepumpen nicht richtig berechnet. In der Beratung der Verbraucherzentrale Bremen erfahren Sie, ob eine Wärmepumpe das richtige für Sie ist und welche Leistung Sie benötigen.
Eine Wärmepumpe an der aüßeren Hauswand im Garten
Eine Wärmepumpe steht vor einem Haus.
  • Gemäß einer Studie sind zehn Prozent der Wärmepumpen  überdimensioniert und erzielen deshalb nicht das optimale Einsparpotenzial.
  • Eine Wärmepumpe ist nicht in jedem Fall die beste Lösung für den Geldbeutel und die Umwelt.
  • Der Wärmepumpen-Angebots-Check der Verbraucherzentrale Bremen hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Bewertung von Angeboten.
Off

Eine Studie der ETH Zürich hat über zwei Jahre Echtzeitdaten von 1023 Wärmepumpen in zehn europäischen Ländern ausgewertet. Jede zehnte Wärmepumpe war überdimensioniert und büßte dadurch an Effizienz ein. Diese Ergebnisse bestätigen die Befürchtung der Verbraucherzentrale Bremen, dass durch den Einbau unpassender Heizsysteme Einsparpotenzial liegen gelassen wird.

Hier geht es zur Studie der ETH Zürich

Umfassendes Beratungsangebot zu Heizsystemen und Effizienz

„Wir nehmen die Ergebnisse der Studie zum Anlass, auf unser umfassendes Beratungsangebot zu Heizsystemen hinzuweisen“, erklärt Inse Ewen, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. „Wir bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen und Tipps zu jedem Schritt auf dem Weg zur effizienten Heizung. Wir prüfen Ihr Haus unter energetischen Aspekten, beraten Sie zum geeigneten Heizsystem und geben eine Einschätzung, welche Leistung Ihre Wärmepumpe haben sollte.“

Neu im Beratungskatalog ist der Wärmepumpen-Angebots-Check. Wenn die Entscheidung für eine Wärmepumpe bereits gefallen ist, hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei bei der Auswertung der vorliegenden Angebote. Dies erfolgt persönlich, telefonisch oder per Video.

In der Studie der ETH Zürich ist ein weiteres Ergebnis, dass bei 40 Prozent der untersuchten Geräte die Heizkurven falsch konfiguriert waren. „Dadurch arbeiteten die Geräte deutlich ineffizienter als möglich. Allerdings erreichten korrekt eingestellte Anlagen beeindruckende Effizienzwerte“, kommentiert Ewen. Damit ihre Heizung effizienter arbeitet, können Verbraucherinnen und Verbraucher nach dem Einbau einer neuen Heizungsanlage während der Heizperiode den Technik-Check der Verbraucherzentrale Bremen nutzen. Inse Ewen beschreibt den Check als „EKG der Heizung, das Möglichkeiten aufzeigt, die Heizkurve zu optimieren und so der Heizungsanlage zu mehr Effizienz zu verhelfen.“ Dieses Angebot können Verbraucherinnen und Verbraucher für 40 Euro in Anspruch nehmen.

Hier geht es zur Studie der ETH Zürich

Ein weiteres Angebot der Energieberatung ist die aufsuchende Beratung zum Thema Heizung. Für 40 Euro Eigenanteil wird eine Abwägung entsprechend den individuellen Möglichkeiten der Haus- oder Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer vorgenommen. Dieses Angebot ist nicht auf Wärmepumpen beschränkt und bezieht auch Fernwärme und andere Energieträger mit ein. Zusätzlich erfahren Verbraucher:innen, ob es Bundes- und Landesfördergelder für den Ersatz einer Bestandsheizungsanlage gibt.

Eine Terminvereinbarung für die kostenfreie Energieberatung in den Beratungsstellen sowie in den Stützpunkten Vegesack, Gröpelingen und Huckeriede ist unter (0421) 160 777 oder unter 0800 809 802 400 möglich. Eine Buchung der Hausbesuche ist ebenfalls telefonisch möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.