Für Klimaschutz: Kostengünstige Maßnahmen

Pressemitteilung vom
Die Zeit ist reif für dringende Veränderungen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen informiert private Haushalte, wo am meisten Energie eingespart werden kann. Tipp zwei der Serie widmet sich Maßnahmen, die Eigentümer:innen an ihrer Heizung und am Gebäude gut umsetzen können.
Haus Münzen fliegen zum Schornstein raus
  • Energetische Sanierungen am Haus sind wichtig, um Energie zu sparen
  • Bereits minimale Maßnahmen helfen, den Geldbeutel zu entlasten
  • Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen zeigt mit Tipp zwei, wo gespart werden kann
Off

„Der größte Hebel im Altbau Energie zu sparen ist eine energetische Sanierung“, erklärt Manfred Heuer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen. Für viele Schritte, die zu einer energetischen Sanierung gehören, braucht es Fachleute aus dem Handwerk. „Im Folgenden werden Maßnahmen aufgeführt, die kostengünstig umgesetzt werden können“, so Manfred Heuer weiter. 
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale fasst die wichtigsten Tipps zusammen und bewertet sie in ihrer Effektivität.

Energieersparnis durch Sanierung
 

 

 

 

 

 

 

 

Kostengünstige Maßnahmen

  • Dämmung der obersten Geschossdecke von oben und der Kellerdecke von unten. 
  • Fünf bis zehn Prozent an Heizenergie kann durch einen hydraulischen Abgleich eingespart werden.
  • Das Ersetzen von alten Pumpen durch Hocheffizienzpumpen kann bis zu 200 Kilowattstunden Strom pro Pumpe und Jahr einsparen.
  • Strom aus Sonnenlicht erzeugen: Stecker-PV-Anlagen für Balkon oder Terrasse haben eine Leistung von 300 Watt.  Die Maßnahme spart einige Kilowattstunden Strom pro Jahr. 

Maßnahmen in Eigenleistung

  • Wer selbst Holz für seinen Kamin oder Holzofen macht, sollte dies gut planen, auf regionale Forstwirtschaft setzen und rechtzeitig schlagen, so dass das Holz zwei Jahre trocknen kann.
  • Heizkessel können im Sommer abgeschaltet werden, wenn eine Solarthermie-Anlage vorhanden ist. 
  • Leitungen von Heizungen und Armaturen im Unbeheizten sollten gedämmt werden. Dabei ist eine Ersparnis von 0,5 bis 1 Prozent der Heizenergie pro Meter Rohr möglich. 
  • Programmierbare Thermostatventile ermöglichen, die Raumtemperatur zimmerweise automatisch abzusenken und Heizenergie einzusparen.
  • Undichte Fenster und Türen abdichten.

Besuchen Sie auch unseren Online-Verbrauchercafe am 22.06.2022 zum Thema „Heizkostenabrechnung – Energie sparen". Die Anmeldung erfolgt online unter www.verbraucherzentrale-bremen.de/veranstaltungen. Weiterführende Informationen zum Thema Energiesparen erhalten Sie ebenfalls auf www.verbraucherzentrale-bremen.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.