Tarifdschungel: Tipps für das passende Mobilfunkangebot

Pressemitteilung vom
Schlechtes Netz, Funklöcher und unterbrochene Anrufe: Bereits vor Corona waren das Probleme in ländlichen Gebieten. Seit viele Verbraucher:innen Zuhause arbeiten, werden gute Mobilfunknetze immer wichtiger. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps für die richtige Auswahl von Anbieter und Tarif.
Tarifdschungel: Tipps für das passende Mobilfunkangebot von der Verbraucherzentrale BRemen

Tarifdschungel: Tipps für das passende Mobilfunkangebot
 

  • Bei der Auswahl des Tarifes die Netzabdeckung am Nutzungsort prüfen – es gibt immer noch Funklöcher, besonders im ländlichen Raum
  • Für Handy- und Smartphone-Vielnutzer:innen lohnen sich Flatrates
  • Probleme mit dem Mobilfunkvertrag? Die Verbraucherzentrale Bremen hilft gerne weiter
Off

Schlechtes Netz, Funklöcher und unterbrochene Anrufe: Bereits vor Corona waren das bekannte Probleme in ländlichen Gebieten. Seitdem viele Verbraucher:innen von ihrem Zuhause arbeiten, werden gute Mobilfunknetze immer wichtiger. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, was bei der Auswahl von Anbieter und Tarif zu beachten ist.

„Kund:innen sollten vor Abschluss eines Vertrags berücksichtigen, an welchem Standort sie ihr Handy am häufigsten nutzen“, rät Sonja Welzel, Verbraucherrechtsberaterin von der Verbraucherzentrale Bremen. Sinnvoll ist es zu testen, welches Netz dort den besten Empfang hat. „Für diesen Standort sollten Verbraucher:innen sich vor Vertragsabschluss die Netzabdeckung vom Anbieter schriftlich zusichern lassen.“

Laufzeit-Vertrag oder Prepaid?

Welcher Tarif der Richtige ist, hängt vom jeweiligen Nutzerverhalten ab. Verbraucher:innen können zwischen Laufzeit-Verträgen oder Prepaid-Angeboten wählen. „Der Vorteil bei Prepaid-Tarifen ist, dass Kund:innen nicht an lange Laufzeiten gebunden sind“, so Sonja Welzel. „Bei Verträgen mit Laufzeit besteht die Gefahr, dass sie sich automatisch verlängern, wenn der Termin für die Kündigung verpasst wird.“ Verbraucher:innen sollten sich deshalb den Stichtag bei Vertragsschluss notieren und so die Kündigungsfrist im Blick behalten. Wer viel über das Handy telefoniert oder häufig im Internet surft, kann passende Flatrate-Angebote nutzen. 

Auch bei der Frage, ob man ein Smartphone mitbestellt, lohnt sich das Rechnen. Bei Laufzeit-Verträgen wird häufig eine Kombination mit Smartphone angeboten. Die Geräte erscheinen bei Vertragsabschluss oft günstiger als separat gekaufte Neugeräte. Der Preis für das Smartphone wird dann über eine höhere monatliche Grundgebühr finanziert. Wenn ein Gerät getrennt vom Vertrag gekauft wird, kann das insgesamt preiswerter sein. Vergleichen sollte man daher vor Vertragsabschluss die Kosten von Tarifen mit Smartphone mit denen von Tarifen ohne Smartphone. 

Weitere Tipps gibt es in den Erklärvideos des Projekts „Information zum Verbraucherschutz in ländlichen Räumen“ unter www.verbraucherzentrale.de/laendliche-raeume/videos. Das Bundesprojekt wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. 
 

WIR HELFEN WEITER

Betroffene können sich bei individuellen Fragen gerne an die Beratung der Verbraucherzentrale Bremen wenden. Informationen dazu stehen auf www.vz-hb.de Das Termintelefon der Verbraucherzentrale Bremen ist unter (0421) 160 777 erreichbar.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.