Mobiles Bezahlen – Zukunft oder Spielzeug?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen starten Umfrage zum Bezahlen über Funkverbindung

Mobiles Bezahlen

Mobiles Bezahlen

Verbraucherzentralen starten Umfrage zum Bezahlen über Funkverbindung

 

  • Mobiles Bezahlen ist auf dem Vormarsch
  • Interessierte können bis Ende Oktober an der Umfrage teilnehmen
  • Infos und Tipps rund um das Thema auf unserer Homepage unter www.verbraucherzentrale.de/mobil-bezahlen
Off

Einfach per Funk seine Rechnung begleichen? Mobiles Bezahlen ist auf dem Vormarsch. Mit einer speziell ausgestatteten Karte, dem Smartphone oder einer computergesteuerten Armbanduhr wird der Bezahlvorgang schnell und einfach über eine Funkverbindung ausgelöst. Das Einschieben der Karte in ein Lesegerät – passé. In Deutschland sind die neuen Bezahlverfahren allerdings noch kaum verbreitet. Mit einer Drei-Minuten-Umfrage fragen die Verbraucherzentralen nach den Gründen. Interessierte können sich bis Ende Oktober unter www.verbraucherzentrale.de/mobilbezahlen-umfrage oder in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bremen beteiligen.

Hintergrund: Für Beträge unter 25 Euro entfällt beim mobilen Bezahlen in der Regel sogar die PIN-Eingabe. „Die kontaktlosen Verfahren sind noch nicht überall im Einsatz“, sagt Dr. Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen. „Während Banken funkfähige Karten seit Jahren ausgeben, stattet der Handel seine Kassensysteme erst schrittweise mit der neuen Technologie aus.“ Das Funkwellensymbol oder der Hinweis „kontaktlos“ auf der Karte gibt Auskunft über die neue Einsatzmöglichkeit.

Informationen und Tipps rund um das mobile Bezahlen bieten die Verbraucherzentralen im Internet unter www.verbraucherzentrale-bremen.de/mobil-bezahlen

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.