Mit „Data Harry 2.0“ gegen Datenklau

Pressemitteilung vom
Datenklau, Identitätsdiebstahl, Abzocke. Diese Gefahren lauern beim Einkaufen, Lernen und Informieren im Netz. Datensparsamkeit ist angesagt; doch wer gibt nicht mal eben schnell seine E-Mailadresse für eine Vergünstigung her oder bestätigt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen schnell und ungelesen?
Data Harry 2.0 Actionsboundspiel
  • Smartphone-Rallye mit Datenstaubsauger „Harry“ zum Digitaltag am 18.6.2021, ab sofort spielbar
  • Sensible Daten wie Kreditkartennummern und Fotos vom Personalausweis gehören nicht in soziale Netzwerke und Messengerdienste
  • Corona-Pandemie gab Digitalisierung Vortrieb, Verbraucher:innen oft zu sorglos mit der Heraus- und Weitergabe ihrer Daten
Off

Datenklau, Identitätsdiebstahl, Abzocke. Diese Gefahren lauern beim Einkaufen, Lernen und Informieren im Netz. Datensparsamkeit ist angesagt; doch wer gibt nicht leichtfertig seine E-Mailadresse für eine Vergünstigung her? Oder bestätigt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen schnell und ungelesen?

Einkaufen, lernen, informieren – vieles geschieht heute über das Handy, den Laptop oder das Tablet. „Die Corona-Pandemie hat der Verwendung von digitalen Medien noch einmal einen gewaltigen Auftrieb gegeben“, erklärt Kommunikationsexpertin Katja Nonnenkamp-Klüting von der Verbraucherzentrale Bremen. Doch viele Verbraucher:innen gehen allzu sorglos mit ihren Daten um und müssten dies in einigen Fällen teuer bezahlen.
„Mit sensiblen Daten wie Kreditkarteninformationen, der Anschrift und dem Geburtsdatum können ganze Identitäten gestohlen und Geschäfte unter fremden Namen abgewickelt werden“, warnt die Expertin. Seien die User:innen bei Online-Banking noch vorsichtig, so würden die Vorsichtsmaßnahmen beim Teilen von Informationen in den sozialen Medien über Bord geworfen. Es folgen häufig Mahnungen von Inkassodiensten für Waren und Dienstleistungen, die die bestohlene Person niemals bestellt, erhalten oder in Anspruch genommen hat. „Hilfe finden die geschädigten Verbraucher:innen bei uns in der Verbraucherzentrale. Wir raten zudem eine Strafanzeige bei der Polizei zu stellen“, so Katja Nonnenkamp-Klüting.

Chancen und Risiken – Digitaltag 2021

Der jährliche, bundesweite Digitaltag soll auf Chancen und Möglichkeiten, aber auch auf Gefahren der digitalen Welt hinweisen. Die Verbraucherzentrale Bremen möchte in diesem Zusammenhang spielerisch das Datenschutzverhalten im Internet in den Vordergrund stellen.

Smartphone-Rallye mit Harry

In einer Smartphone-Rallye können Jugendliche und Erwachsene gegen den Datenstaubsauger „Data Harry 2.0“ antreten und erfahren dabei: Ist es bedenklich über WhatsApp ein Foto meines Ausweises oder meine Bankverbindung zu schicken? Welche persönlichen Daten teile ich mit wem über Social-Media? Und warum sollte ich meine Bilder nicht mit allen teilen? User:innen können anhand dieser und ähnlicher Fragen ihr Verhalten in alltäglichen Situationen im Internet überprüfen. „Gerade in den sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und TikTok sollte man seine Datenschutzeinstellungen prüfen“, rät Katja Nonnenkamp-Klüting von der Verbraucherzentrale Bremen. „Mit wenigen Klicks lässt sich oft verhindern, dass persönliche Daten unbeabsichtigt im Netz preisgegeben werden.“

Hier geht’s zum Smartphonespiel

Um an der interaktiven Handy-Rallye teilzunehmen, wird die Actionbound-App benötigt. Diese kann im App Store sowie bei Google Play kostenfrei heruntergeladen werden.
Dann mit der App diesen QR Code scannen und losspielen.

QR Code für das Actionboundspiel zum Digitaltag 2021
Smartphonespiel:
Code scannen mit der App Actionbound


Direktlink: https://actionbound.com/bound/dataoctopusgame4113

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.