Google hört mit

Pressemitteilung vom
Sie tragen so harmlose Namen wie Cortana, Alexa oder Siri und sollen uns im Alltag helfen. Die sogenannten digitalen Sprachas-sistenten. Die Technologiegroßkonzerne Microsoft, Amazon, App-le und auch Googles „Assistant“ reagieren auf Zuruf. Aber welche persönlichen Daten werden gespeichert? Diese un
Amazons Echo-Dot "Alexa"

Amazons Echo-Dot "Alexa"

Digitale Sprachassistenten in der Kritik. Verbraucherzentrale Bremen mit Antworten zu drängenden Fragen

  • Sprachassistenten reagieren auch auf andere Aktivierungswörter und können so unbeabsichtigt gestartet werden
  • Google muss Nutzeranfragen zur Datenspeicherung beantworten
  • Wie kann man sich vor dem ungewollten Lauschangriff schützen?
Off

Sprachassistenten sammeln Daten

Ein kurzes „OK, Google“ und schon startet auf dem Mobiltelefon oder auf dem stationären Google Assistant Gerät in den eigenen vier Wänden die App. Nun können die Verbraucherinnen und Verbraucher einfache Fragen wie „Wie wird das Wetter heute“ stellen, es lassen sich aber auch verbundene Apps steuern. Der Satz „Schreibe eine SMS an Schatzi“ greift auf das Programm zu, mit dem eine SMS versendet wird und zusätzlich auf das persönliche Adressbuch. Woher sollte Google sonst wissen, wer „Schatzi“ ist. „Und schon eine Information mehr, die der Datensammler speichert,“ erläutert Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen.

 

Recht auf Auskunft – Google muss antworten

Google hielt sich in der Vergangenheit offen, nach eigener Einschätzung Nutzeranfragen einfach abzulehnen. Auf Druck des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale NRW hat Google aktuell eine Unterlassungserklärung unterzeichnet und diese unzulässige Datenschutzbestimmung gestrichen. Zur Untersuchung geht es hier.

Sprachassistent reagiert auch auf „OK, Kuchen“

Verbraucherinnen und Verbraucher können Alexa, Siri und Co. aber auch unbeabsichtigt aktivieren und werden so völlig ahnungslos abgehört. Die digitalen Sprachassistenten starten sich normalerweise, durch ein Aktivierungswort. Bei Google wäre das beispielsweise „OK, Google“. Doch Google reagierte bei unseren Tests auch auf „Ok, Kuchen“ oder „OK, du“. Die Geräte sind ständig im Standby-Modus. „Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich also bei der Nutzung von digitalen Sprachassistenten bewusstmachen, dass von Ihnen auch unbeabsichtigt Daten an die Anbieter-Server übertragen werden können“, so Oelmann.

 

Wie können sich die Bremerinnen und Bremer schützen?

  • Bei einigen Sprachassistenten lässt sich einstellen, dass bei Aktivierung durch das Signalwort ein Ton abgespielt wird. So hört man, dass der Assistenz gestartet wurde.
  • Sprachassistenten lassen sich auch zeitweise abschalten (Mikrofontaste am Lautsprecher drücken) oder ganz deaktivieren.
  • Wenn Sie ein Aktivierungswort wählen können, nehmen Sie keines, was Sie in der Alltagssprache häufiger benutzen, sonst sind ungewollte Einblicke in Ihre Gespräche möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.