Dick durch die EM?!

Pressemitteilung vom
Punkte sammeln für einen Fußball: Der Süßwarenfabrikant Ferrero hat anlässlich der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft eine Aktion gestartet, die den Kauf sehr großer Mengen von Nutella, Duplo und co. mit Prämien belohnt. Aus Sicht der Verbraucherzentrale Bremen handelt der Hersteller unverantwortlich.

Punkte sammeln für einen Fußball: Der Süßwarenfabrikant Ferrero hat anlässlich der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft eine Aktion gestartet, die den Kauf sehr großer Mengen von Nutella, Duplo und co. mit Prämien belohnt. Aus Sicht der Verbraucherzentrale Bremen handelt der Hersteller unverantwortlich.

Off

"LoveBrands-Punkte" heißt das vermeintliche Zauberwort. Diese Punkte befinden sich auf verschiedenen Aktionspackungen von Nutella, Duplo, Hanuta und Kinderschokolade, werden in ein Sammelheft geklebt und mit dem Wunsch nach einer bestimmten Prämie an den Hersteller geschickt.

Das klingt zunächst einmal ganz attraktiv, zumal eine der Prämien tatsächlich sportlich ist: Neben einer Fleecedecke, zwei Gläsern, einem mobilen Bluetooth-Lautsprecher, und weiteren Prämien gibt es auch einen Fußball mit den aufgedruckten Unterschriften der deutschen Nationalmannschaft.

Doch wer die Treue-Prämien eintauschen will, muss sehr viele "LoveBrands-Punkte" sammeln und Süßwaren in erheblichen Mengen kaufen.

Ein Fußball "kostet" 35 Nutella-Gläser

Ein Beispiel: Für den Fußball werden 70 Punkte benötigt. Rechnet man diese Punktzahl auf Nutellagläser um, ergibt sich folgende Aufstellung:

Ein Glas Nutella (450 Gramm) liefert zwei Punkte, also müssen 35 Gläser oder 15,75 Kilogramm Nutella gekauft werden. Addiert man deren Zucker- und Fettgehalte, kommt man insgesamt auf knapp neun Kilogramm Zucker, gut fünf Kilogramm Fett – und mehr als 86.150 Kilokalorien. Zum Vergleich: ein zehnjähriges Kind hat einen Energiebedarf von etwa 2.000 Kilokalorien täglich.

"Selbst wenn eine ganze Mannschaft gemeinsam Punkte sammelt, nimmt jeder Spieler noch drei Gläser mit nach Hause", sagt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. Ihrer Ansicht nach handelt der Süßwarenhersteller unverantwortlich. "Fachleute warnen seit Jahren vor zunehmendem Übergewicht bei Kindern. In Deutschland gilt jedes siebte Kind als zu dick – Tendenz steigend."

Gibt es angesichts des bevorstehenden Fußballfestes beispielsweise den Wunsch nach einem neuen Fußball, ist ein Spielgerät aus fairem Handel die weitaus bessere Variante. Ein solcher Ball ist deutlich preisgünstiger, ohne den zusätzlichen Kauf von Zucker- und Fettbergen erhältlich und kommt den Menschen in Entwicklungsländern zugute.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.