Bausparkassen mit Lockvogelangeboten

Pressemitteilung vom
Verbraucher müssen Angebote genau prüfen

Verbraucher müssen Angebote genau prüfen

Off

Viele Verbraucher melden sich derzeit in den Verbraucherzentralen und berichten von merkwürdigen Angeboten ihrer Bausparkasse. Wir haben die uns vorliegenden Angebote geprüft und raten den Verbrauchern von solchen Angeboten ab.

Die Bausparkassen versuchen seit längerem, alte, gut verzinste Verträge los zu werden. Als Ursache wird die lange Niedrigzinsphase benannt. Nach der Welle der Kündigungen kommt jetzt eine neue Variante ins Spiel. Alte Verträge, die kurz vor der Zuteilung stehen, sollen auf aktuelle Tarife mit einem günstigeren Zins umgestellt werden. Und wer sich schnell bis zum 31.12.2016 entscheidet, spart sogar noch eine Tarifumstellungsentgelt. Viele, die ein solches Angebot bekamen, wollten aber noch kein Bauspardarlehen. Ein solcher Tarifwechsel hilft ihnen also gar nicht, im Gegenteil: Der gut verzinste Bausparvertrag (mit 2,5 Prozent Guthabenzins) ist weg und der neue Tarif bietet nur noch 0,25 Prozent Guthabenzins. Und der neue Darlehenszins ist mit 3,15 Prozent auch nicht gerade attraktiv. Dazu sagt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen: "Bei solchen Lockvogelan-geboten müssen die Verbraucher genau hinsehen. Wir raten dringend zur Prüfung solcher Angebote durch eine unabhängige Stelle. Die Nachteile dieser Angebote sind nicht immer sofort erkennbar."

FAZIT: Nicht nur die Verbraucher, die kein Bauspardarlehen benötigen, werden wirtschaftlich benachteiligt. Auch die ein Darlehen in Anspruch nehmen wollen, müssen genau auf die Rahmendaten achten. Wer ein Darlehen braucht, bekommt von den Banken und Sparkassen oft bessere Zinskonditionen genannt. Und das bisherige Guthaben lässt sich auch als Eigenkapital gut verwenden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.