Spam und Datenschutz
Die Flut unerwünschter Werbung
Mit "Spam" ist der unverlangte, massenhafte Versand von Werbe-Mails gemeint. Mittlerweile bestehen 60 bis 90 Prozent aller verschickten E-Mails aus diesem Datenmüll. Spams sind nicht nur ärgerlich, sie verursachen auch Kosten.
Spam: E-Mail-Müll auf der Datenautobahn
Kundendaten: Datensparsamkeit gegen Werbung und Missbrauch
Datenschutz selbst gemacht: Bei jedem neuen Eintrag im Internet lohnt es sich zu überlegen, welche Informationen man über sich selbst preisgibt und wem man eine Verwendung erlaubt.
- Musterbrief: Anfrage bei Unternehmen über dort gespeicherte Daten
- Musterbrief: Widerruf zur Verwendung personenbezogener Daten für Werbung oder Markt- und Meinungsforschung
- Musterbrief: Widerspruch gegen die Datenweitergabe durch die Meldebehörde
- Musterbrief: Widerruf zur Speicherung personenbezogener Daten
Links von Suchmaschinen: Recht auf Vergessenwerden im Netz
Unter bestimmten Bedingungen haben Nutzer ein Recht darauf, dass Links aus Suchmaschinen verschwinden und Informationen über sie und ihre Vergangenheit somit nicht mehr öffentlich im Netz abrufbar sind.
So lassen Sie Suchmaschineneinträge zu persönlichen Infos löschen
Für die Löschung der Einträge im Suchmaschinen-Index können Sie sich direkt an die Suchmaschinenbetreiber wenden. Diese stellen jeweils ein Online-Formular bereit, um die Löschung zu veranlassen:
- Zum Verfahren für die Google-Suchmaschine
- Löschanträge bei Microsoft-Suchmaschine Bing
- Verfahren zur Löschung von Links in der Yahoo!-Suchmaschine
Online-Handel
Ärger mit Amazon?
Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren.
Urteil gegen Amazon
- Musterbrief: Amazon - Zugang zu digitalen Inhalten
Verträge im Internet
Im Internet werden Verträge nur dann wirksam abgeschlossen, wenn der Nutzer einen Button mit der Beschriftung "zahlungspflichtig bestellen" oder einem vergleichbaren, aber eindeutigen Wortlaut angeklickt hat.
Abzocke im Internet
- Musterbrief: Abwehr einer unberechtigten Forderung für eine Internet-Service-Leistung gegenüber Minderjährigen
- Musterbrief: Abwehr einer unberechtigten Forderung für eine Internet-Service-Leistung gegenüber Erwachsenen
Downloads und Urheberrecht
Wer sich im Internet an urheberrechtlich geschützten Daten vergreift, kann im Nachhinein kräftig zur Kasse gebeten werden. Rechteinhaber reagieren selbst bei geringen Verstößen mit happigen Forderungen.
Vorsicht bei Downloads aus Tauschbörsen
- Musterbrief: Fristverlängerung zur Reaktion auf eine Abmahnung
Mobilfunk & Festnetz
Kündigung des Mobilfunkvertrages
Mit Tricks versuchen Telefongesellschaften ihre Kunden zu halten. Darauf müssen sich Kunden aber nicht einlassen.
Handyvertrag kündigen: Rückruf beim Anbieter unnötig
- Musterbrief: Kündigung des Mobilfunkvertrages
Falsche Telefonrechnung, unstimmige Beträge?
Auch wenn Verbraucher mehrere Telefonanbieter nutzen, bekommen sie meist nur eine Telefonrechnung. So prüfen Sie die Rechnung Ihres Netzbetreibers und reklamieren falsche Beträge.
Telefonrechnung: Abrechnung, Mahnung und Reklamation
- Musterbrief: Einspruch gegen die Telefonrechnung
- Musterbrief: Betrag zurückfordern - Beanstandung und Rückzahlung zu Unrecht gezahlter Beträge vom Mobilfunkunternehmen
- Musterbrief: Einspruch gegen die Telefonrechnung mit gleichzeitiger Anforderung eines ungekürzten Einzelverbindungsnachweises
- Musterbrief: Rückforderung des Pfandgelds für die SIM-Karte
Gebühren für den Rechnungsversand
Mobilfunkanbieter dürfen für die Zusendung der Rechnung per Post keine Gebühr von 1,50 Euro verlangen.
Mobilfunkverträge: Unzulässige Klauseln zu Papierrechnungen und SIM-Kartenpfand
Drittanbietersperre einrichten, Abo-Kosten zurückfordern
Werbung ist auf dem Smartphone ein ständiger Begleiter. Doch darüber kann man sich ein kostspieliges Abo einhandeln. Nur eine Drittanbietersperre schützt.
Drittanbietersperre fürs Smartphone: Schutz vor ungewollten Abos
- Musterbrief: Drittanbietersperre
- Musterbrief: Abo stoppen und Betrag vom Abo-Betreiber zurückfordern
- Musterbrief: Rechnung beanstanden und Abo-Kosten vom Mobilfunkanbieter zurückfordern
Längere Zeit ohne Anschluss
Bei einem Anbieterwechsel darf der Telefon- oder Internetanschluss nicht länger als einen Kalendertag unterbrochen werden. Kunden können Anbieter in die Pflicht zu nehmen.
Wechsel des Telefon- oder Internetanbieters: Höchstens ein Tag ohne Leitung
- Musterbrief: Setzung einer Nachfrist und Ankündigung des Rücktritts vom Vertrag wegen nicht funktionierendem Anschluss
- Musterbrief: Rücktritt vom DSL-/Telefon-Vertrag nach Fristablauf
Abzocker
Unerlaubte Telefonwerbung
Ungebetene Anrufe, bei denen Ihnen Geldanlagen, Versicherungen oder Zeitungsabos aufgeschwatzt werden, müssen Sie sich nicht bieten lassen.
Telefonwerbung, Abzocker
- Musterbrief: Abwehr einer unberechtigten Forderung für z. B. Zeitschriftenabos
- Musterbrief: Abwehr einer unberechtigten Forderung aus Gewinnspielen
- Musterbrief: Abwehr einer unberechtigten Forderung eines Inkassobüros