Was haben wir vor?

Stand:
Die Verbraucherzentrale Bremen e.V. möchte mit dem Projekt „Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste“ in Zusammenarbeit mit der Nationalen Klimaschutzinitiative in fünf Kitas der Bremischen Evangelischen Kirche die Lebensmittelabfälle messen und gemeinsam mit Kita- & Küchenpersonal reduzieren.
Off

In Kooperation mit der Bremischen Evangelischen Kirche möchten wir in fünf Kitas unterschiedlicher Größenordnung die Lebensmittelabfälle messen und mit gezielten und individuellen Maßnahmen reduzieren. Es werden zwei Messungen stattfinden, die einen Vorher – Nachher – Vergleich ermöglichen sollen. Zudem möchten wir gerne Kita-Eltern, die Lust haben sich für das Thema Lebensmittelverschwendung einzusetzen, ebenfalls mit einbeziehen. Denn nicht nur in den Kitas, sondern auch im privaten Rahmen möchten wir ein Bewusstsein für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln schaffen.

Abbildung zur Vorgehensweise des Projekts bei der Abfallreduzierung in Bremer Kitas

Vorgehensweise zur Lebensmittelabfallreduzierung in Bremer Kitas

Durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen können die Kita-Küchen und Familien das Klima schützen und Geld sparen. Denn im Durchschnitt werden pro verschwendetem Kilo Lebensmittel 4 Euro mit in die Tonne geworfen. Ersparte Kosten können dann beispielsweise in eine vielfältige Menüplanung oder einen höheren Anteil an Bio-Lebensmitteln investiert werden. Unser Projekt widmet sich der Einführung eines wertschätzenden Umgangs mit Lebensmitteln aller beteiligten Akteur:innen– seien es die Kita-Kinder, die Eltern oder das Küchen- und Kita-Personal.


Außerdem wird im Rahmen dieses Projekts ein Selbstlernpfad entstehen. Dieser soll interessierten Akteur:innen der Außer-Haus-Verpflegung und insbesondere der Kita-Verpflegung ermöglichen selbstständig Lebensmittelabfälle in ihrem Betrieb zu messen und Maßnahmen zur Reduzierung zu erarbeiten. Unsere Hoffnung ist es nämlich, dass die Themen Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung in die Mitte der Gesellschaft rücken und weitere Akteur:innen der Lebensmittelbranche sich dafür einsetzen.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.