Was haben wir vor?

Stand:
Die Verbraucherzentrale Bremen e.V. möchte mit dem Projekt „Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste“ in Zusammenarbeit mit der Nationalen Klimaschutzinitiative in fünf Kitas der Bremischen Evangelischen Kirche die Lebensmittelabfälle messen und gemeinsam mit Kita- & Küchenpersonal reduzieren.
Off

In Kooperation mit der Bremischen Evangelischen Kirche möchten wir in fünf Kitas unterschiedlicher Größenordnung die Lebensmittelabfälle messen und mit gezielten und individuellen Maßnahmen reduzieren. Es werden zwei Messungen stattfinden, die einen Vorher – Nachher – Vergleich ermöglichen sollen. Zudem möchten wir gerne Kita-Eltern, die Lust haben sich für das Thema Lebensmittelverschwendung einzusetzen, ebenfalls mit einbeziehen. Denn nicht nur in den Kitas, sondern auch im privaten Rahmen möchten wir ein Bewusstsein für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln schaffen.

Abbildung zur Vorgehensweise des Projekts bei der Abfallreduzierung in Bremer Kitas

Vorgehensweise zur Lebensmittelabfallreduzierung in Bremer Kitas

Durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen können die Kita-Küchen und Familien das Klima schützen und Geld sparen. Denn im Durchschnitt werden pro verschwendetem Kilo Lebensmittel 4 Euro mit in die Tonne geworfen. Ersparte Kosten können dann beispielsweise in eine vielfältige Menüplanung oder einen höheren Anteil an Bio-Lebensmitteln investiert werden. Unser Projekt widmet sich der Einführung eines wertschätzenden Umgangs mit Lebensmitteln aller beteiligten Akteur:innen– seien es die Kita-Kinder, die Eltern oder das Küchen- und Kita-Personal.


Außerdem wird im Rahmen dieses Projekts ein Selbstlernpfad entstehen. Dieser soll interessierten Akteur:innen der Außer-Haus-Verpflegung und insbesondere der Kita-Verpflegung ermöglichen selbstständig Lebensmittelabfälle in ihrem Betrieb zu messen und Maßnahmen zur Reduzierung zu erarbeiten. Unsere Hoffnung ist es nämlich, dass die Themen Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung in die Mitte der Gesellschaft rücken und weitere Akteur:innen der Lebensmittelbranche sich dafür einsetzen.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.