Teller statt Tonne - Lebensmittelverluste vermeiden

Wie lassen sich Lebensmittelabfälle reduzieren? Und welche Rolle spielt dabei die richtige Lagerung von Lebensmitteln?
Off

Etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Lebensmittelverschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe und ist daher ethisch nicht vertretbar. 

Was sind die Ursachen für Lebensmittelabfälle? Und wie kann der Einzelne dazu beitragen, sie zu vermeiden? Welche Rolle spielen dabei Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum? 

Dieser Vortrag stellt eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung dar. Es werden zahlreiche Tipps zur richtigen Lagerung und zum Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt gegeben. Sie helfen, Lebensmittelverderb zu verhindern und somit Lebensmittelverschwendung einzudämmen. 


icon12Format:Vortrag
Zielgruppe:Verbraucher, Multiplikatoren
Zeitbedarf:45-90 Minuten
Kosten:Nach Rücksprache
Kontakt:lebensmittel@vzsa.de

 

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.