#Ernährungshype in den sozialen Medien

Stand:
Der Workshop geht Ernährungstrends in den sozialen Medien auf die Spur und deckt verschiedene Werbestrategien der Influencer:innen auf.

Mittlerweile zählt die Nutzung von sozialen Medien für viele Jugendliche zum Alltag dazu. Daher ist es wichtiger denn je, Jugendliche zu sensibilisieren, wie Influencer:innen mit  Beiträgen in sozialen Medien die eigenen Essgewohnheiten beeinflussen können. Der Workshop geht Ernährungstrends in den sozialen Medien auf die Spur und deckt verschiedene Werbestrategien der Influencer:innen auf. Beim Arbeiten an verschiedenen Stationen lernen die Jugendlichen die auf den sozialen Medien beworbenen Lebensmittel und Getränke einzuordnen und zu bewerten.

On

Kinder und Jugendliche sehen in sozialen Medien täglich Werbung für zuckerreiche oder koffeinhaltige Lebensmittel und Getränke. Wenn dann auch noch der oder die Lieblingsinfluencer:in Werbung für ein bestimmtes Produkt macht, landet es beim nächsten Einkauf schnell auf dem Kassenband. Doch was steckt eigentlich in den beworbenen Produkten? Wie verdienen Influencer:innen ihr Geld und worauf sollten Jugendliche bei der Nutzung von sozialen Medien achten?

In dem Schul-Workshop erfahren Schüler:innen in einem kurzen Vortrag mehr über die Werbestrategien der Influencer:innen. Beim Arbeiten an verschiedenen Stationen dürfen sie die auf sozialen Medien beworbenen Getränke und Lebensmittel unter die Lupe nehmen. Außerdem  dürfen sie selbst einmal in die Rolle der Influencer:innen schlüpfen und einen eigenen Instagram-Beitrag erstellen. 

Stationen-Steckbrief

Eiweiß

Hier lernen die Schüler:innen, wie viel Eiweiß sie selbst benötigen und in welchen Lebensmitteln besonders viel davon drin steckt. Außerdem nehmen sie die in den sozialen Medien viel beworbenen Whey-Protein-Produkte genauer unter die Lupe.

Koffein

Energydrinks und Cola sind bei Jugendlichen als Wachmacher beliebt. Diese Getränke enthalten jedoch viel Koffein. Wie viel, dürfen die Schüler:innen selbst einmal berechnen und mit ihrer täglich empfohlenen Maximaldosis vergleichen. Auch die anderen Inhaltstoffe von Energydrinks dürfen sie unter die Lupe nehmen und bewerten.

Nutri-Score

Die Kinder und Jugendlichen lernen die Lebensmittelampel näher kennen und erfahren, welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Sie finden heraus, wie der Nutri-Score ihnen helfen kann, den Nährwert verschiedener Produkte zu vergleichen.

Trinkmahlzeit

Sie sollen eine vollwertige Mahlzeit ersetzen und sind als fertiger Drink oder als Pulver schnell verzehrfertig. Doch wie viel kostet diese Alternative im Vergleich zur frisch gekochten Mahlzeit? Das dürfen die Jugendliche selbst ausrechnen und dabei auch die Inhaltsstoffe von Trinkmahlzeiten betrachten.

Social-Media

Hier dürfen die Schüler:innen einen eigenen Social-Media-Beitrag gestalten. Dazu suchen sie sich ein Produkt aus, für das sie werben wollen. Wir machen ein passendes Werbebild und die Jugendlichen dürfen sich einen Werbetext für den Beitrag ausdenken.

Station Zucker

Die Jugendlichen dürfen selbst schätzen, wie viel Zucker im Müsli, im Fruchtjoghurt oder im Süßgetränk enthalten ist. Sie erfahren, welche gesundheitlichen Folgen ein zu hoher Zuckerkonsum langfristig haben kann und diskutieren, wie sie im Alltag weniger Zucker zu sich nehmen können.

Letzte Aktualisierung: 10/2023
Schulform: Gymnasium. Gesamtschule, Realschule und Realschule plus
Zielgruppe: Klasse 7 - 13
Fächer: Fachübergreifend.

 

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?