Möhren-Ingwer-Suppe

Stand:
Hier peppt der Lebkuchen ein herzhaftes Gericht auf.
Off

Zutaten: Für 2 Portionen

380 g Möhren
380 - 400 ml Gemüsebrühe
1 Schalotte
1 1/2 - 2 Lebkuchen, ohne Glasur
50 ml Sahne
1/2 EL Öl
12 g Ingwer
65 g Frischkäse
  Salz, Pfeffer

 

Zubereitung:

  • Möhren und Ingwer schälen. Ingwer in kleine Stücke und Möhren in kleine Scheiben schneiden.
  • Lebkuchen zerbröseln und in der Sahne 5 Minuten einweichen lassen.
  • Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit etwas Öl in einem Topf anbraten. Ingwer und Möhren hinzugeben und ca. 3 Minuten dünsten lassen.
  • Gemüsebrühe dazu geben und aufkochen lassen. Die Milch-Lebkuchen-Mischung dazugießen und alles zusammen 15-20 Minuten auf geringer Stufe köcheln lassen.
  • Nach Geschmack mit Pfeffer und Salz würzen.
  • Sobald alles weich gekocht ist, pürieren. Die Suppe auf Tellern mit je 1 EL Frischkäse servieren.


Zubereitungszeit: 35 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.