Berberin in Nahrungsergänzungsmitteln

Stand:
Welche Wirkung haben Nahrungsergänzungsmittel mit Berberin? Darf Berberin überhaupt als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden? Ich habe mal gehört, dass Berberin giftig ist.
Off

Frage

Welche Wirkung haben Nahrungsergänzungsmittel mit Berberin? Darf Berberin überhaupt als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden? Ich habe mal gehört, dass Berberin giftig ist.

Antwort

Während die Frucht der Berberitze (Berberis, Sauerdorn, auch: Oregon grape, Tree turmeric, Daruharidra) ein Lebensmittel ist, gilt das nicht für die Rinde und die Wurzel(rinde) der Pflanze. Die Rinde gilt als Arzneistoff, hat aber eine sogenannte Negativmonografie aufgrund der Risiken. Das bedeutet, dass die Experten der Arzneikommission das Verhältnis von Nutzen und Risiko als ungünstig bewerteten, keine ausreichenden Belege/Erfahrungen zur Wirksamkeit vorfanden, zu weitgehende Risiken feststellten oder keine nutzbaren Angaben zur Dosierung ermitteln konnten.

Der enthaltene giftige Inhaltsstoff ist das Berberin, ein Alkaloid aus der Gruppe der Isochinolinalkaloide. Die behördliche Meinung in Deutschland ist daher ganz eindeutig: Rinde und Wurzel(rinde) haben in Lebensmitteln (und dazu gehören auch die Nahrungsergänzungsmittel) nichts zu suchen. Berberin ist in deutlich kleinerer Menge auch in den Früchten enthalten, zudem nimmt der Gehalt mit zunehmender Fruchtreife ab.

Eine pauschale Antwort, ob Berberin in Nahrungsergänzungsmitteln erlaubt ist, können wir nicht geben. Es spricht aber viel dafür, dass es sich bei der Zutat Berberin um ein sogenanntes neuartiges Lebensmittel handelt, welches vor 1997 nicht in Lebensmitteln verwendet wurde und daher einer Zulassung bedarf. Entsprechende Meldungen lassen sich im Europäischen Schnellwarnsystem RASFF nachverfolgen. Demnach darf Berberin selber aktuell in Nahrungsergänzungsmitteln nicht verwendet werden. Wohl wäre aber ein berberinhaltiger Berberitzen-Fruchtextrakt als Zutat möglich.

Vor allem via Internet werden schon sehr viele "hochkonzentrierte" Berberin-Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Im Sommer 2023 wurde die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA daher beauftragt, die Sicherheit von Berberin zu prüfen.  In 2023 wurde ein Antrag auf Novel-Food-Zulassung für Berberin-Hydrochlorid gestellt, seit Mai 2024 ist die EFSA mit der Sicherheitsprüfung befasst.  

Es kommt jetzt also darauf an, wie der Extrakt der Pflanze aussieht und in welcher Menge Berberin enthalten ist.

Wichtig: Alleine der Hersteller bzw. Produzent ist für die Sicherheit seines Produktes verantwortlich, es gibt keine behördliche Prüfung auf Sicherheit und Richtigkeit der behaupteten Wirkungen vor dem Inverkehrbringen, also dem Beginn des Verkaufs.

Einige Studien haben einen minimalen Einfluss von Berberitzenextrakt auf den Blutzuckerspiegel und HbA1c festgestellt. Außerdem führt es zu einer geringen Senkung des LDL-Cholesterinspiegels. Dafür sind aber relative hohe Dosierungen nötig, die wiederum heftige unerwünschte Wirkungen zur Folge haben.  

Als toxische Wirkungen von Berberin sind beschrieben: Benommenheit, Nasenbluten, Erbrechen, Durchfall, Nierenreizung und Nierenentzündung. Außerdem kann Berberin die Empfindlichkeit gegenüber UVA-Strahlen (Sonnenlicht) erhöhen. Auch Überempfindlichkeits- oder allergische Reaktionen sind beschrieben.

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Untersuchungen (Tierexperimente, Tests an Zellkulturen) zu den pharmakologischen Effekten von Berberin veröffentlicht, zum Beispiel positive Wirkungen auf den Zucker- oder den Fettstoffwechsel (Cholesterin, Triglyceride) und den Blutdruck. Gute wissenschaftliche Nachweise an Menschen gibt es jedoch nicht. Entsprechende Werbeaussagen zu Berberin wie "Blutzuckerregulat" sind für Nahrungsergänzungsmittel verboten. Wichtig: Nahrungsergänzungsmittel haben nicht den Zweck, Krankheiten zu heilen oder zu lindern - dies ist die Aufgabe von Arzneimitteln, deren Wirksamkeit und Nebenwirkungen geprüft sind.

Bei Berberin sind Wechselwirkungen mit Medikamenten wie z.B. Sulfonylharnstoffen (ein Diabetes-Medikament) und Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken sollen. Zusammen mit CBD kann es zu Herz-Rhythmusstörungen kommen. Andere Medikamente können in ihrer Wirksamkeit stark behindert werden. Zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln wie Knoblauch, Ingwer, Ginkgo, Nattokinase und Panax ginseng kann es zu einer Verringerung der Blutgerinnung kommen. Daher sollte die Verwendung eines Berberin haltigen Nahrungsergänzungsmittel nur nach ärztlicher Absprache erfolgen.

 

Das sind unsere Quellen:

Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.