Welche Vitamin B 12-Präparate kann man bedenkenlos einnehmen?

Stand:
Welches Vitamin B 12-Präparat kann man als vegan lebende Person unbesorgt einnehmen?
Off

Frage

Ich esse seit einigen Jahren nur noch vegan. Welches Vitamin B 12-Präparat kann ich unbesorgt nehmen?

Antwort

Als anbieterunabhängige Organisation nennen wir keine konkreten Produktnamen. Vitamin B12-Präparate können in Form von Lutschtabletten, Kapseln, Tropfen oder weiteren Varianten genutzt werden, da sie alle grundsätzlich bei den meisten Menschen wirken. Zugelassen als wirksame Nahrungsergänzung sind diese Vitamin B12-Verbindungen: Cyano-, Methyl-, 5-Desoxy-Adenosyl- oder Hydroxocobalamin. Eine Kombination der Verbindungen in einem Produkt kann sinnvoll sein.

Auch spezielle Zahncremes mit Vitamin B12 können den Bedarf auf unkomplizierte Weise decken, ohne an eine tägliche Einnahme denken zu müssen. Auch wenn eine genaue Dosierung nicht möglich ist, wurde die Wirksamkeit doch wissenschaftlich belegt.

Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung wird eine Aufnahme von 4 bis 5 Mikrogramm Vitamin B12 pro Tag empfohlen, für Menschen, die vegan essen, und ältere Personen 6 Mikrogramm. Allerdings kann der Körper nur etwa 2 Mikrogramm B12 pro Mahlzeit aktiv aufnehmen. Erst nach einigen Stunden, zum Beispiel bei einer weiteren Mahlzeit, kann diese Menge erneut aufgenommen werden.

So kann man sich entscheiden, entweder zwei- bis dreimal täglich niedrig dosiertes B12 zu nehmen oder morgens und abends mit B12-haltiger Zahnpasta die Zähne zu putzen oder eine Kombination aus beidem. Oder man nimmt nur einmal täglich eine höhere Dosis B1ein, etwa 25-50 Mikrogramm. Diese hohe Dosis wird dann nicht insgesamt aktiv vom Körper aufgenommen, sondern lediglich ein Teil davon durch sogenannte passive Diffusion. Dann sollten jedoch keine weiteren Lebensmittel, die B12 enthalten, verzehrt werden.
Die große Mehrheit der Produkte liefert allerdings oft mehr als 500ug B12 pro Tagesdosis, weshalb Sie etwas suchen müssen.

Die Mengen pro Tagesdosis sind bei Nahrungsergänzungsmitteln in der Nährwerttabelle angegeben. Außerdem kann Vitamin B12 in Kombinationspräparaten zusammen mit anderen kritischen Nährstoffen für vegan lebende Personen eingenommen werden.

Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln aus Spirulina-, AFA- und Nori-"Algen" – sie enthalten großenteils Vitamin-B12-Analoga, die vom menschlichen Organismus nicht genutzt werden können. Mehr dazu finden Sie in unserem ausführlichen Artikel zu Vitamin B12.

Mit Vitamin B 12 angereicherte Lebensmittel wie Frühstücksflocken, Säfte oder Pflanzendrinks können ebenfalls zur Vitamin B12-Versorgung beitragen. Auf diesen Produkten sind die enthaltenen Vitaminmengen pro 100 Gramm bzw. 100 Milliliter angegeben.

Wir empfehlen, die Einnahme von Vitamin B 12 mit den behandelnden (Haus-)Ärzt:innen abzustimmen, insbesondere, wenn regelmäßig Medikamente eingenommen werden. Eine Blutuntersuchung einmal pro Jahr kann Erkenntnis darüber geben, ob die Dosierung der Supplementierung angemessen ist oder angepasst werden sollte.
 

 

Mehr zum Thema:

Vegane Ernährung - welche Nahrungsergänzung ist sinnvoll?

 

Quellen zu B12-Zahncreme:


Siebert AK et al. (2017): Vitamin B-12-fortified toothpaste improves vitamin status in vegans: a 12-wk randomized placebo-controlled study. Am J Clin Nutr 105(3): 618-625

Sharabi A et al. (2003): Replacement therapy for vitamin B12 deficiency: comparison between the sublingual and oral route. Br J Clin Pharmacol 56(6):635-8

Zant A et al. (2019): Vitamin B12-fortified toothpaste improves vitamin status in elderly people: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Aging Clin Exp Res 31(12): 1817-1825

O’Leary F; Samman S:(2010): Vitamin B12 in Health and Disease. Nutrients, 2 (3), 299–316

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!