Tiefkühlpilze, getrocknete Pilze oder frische Pilze?

Stand:
Ich will in Bigos (Sauerkraut-Weisskraut-Fleisch-Wurst-Schmorgericht), das ich dann mehrmals aufwärmen will, Pilze verwenden. Was ist von der Pilzart, Zustand (TK, Trocken, Frisch) und Behandlung am Besten geeignet?
Off

In der Winter - Jahreszeit sind auch getrocknete Pilze eine gute Wahl. Einige Verbraucher verwenden diese sogar lieber, da sie noch aromatischer sind als frische Pilze. Tiefkühlpilze sind empfehlenswerter als aus der Dose, da diese wegen der Lagerung im Wasser Nährstoffe verlieren. Gefrorene Pilze sind nährstoffreicher, sollten aber vor der Verarbeitung nicht aufgetaut werden. Generell gilt, zubereitete Pilzgerichte rasch herunterkühlen und im Kühlschrank maximal 2 Tage aufbewahren. Einmaliges Erhitzen ist unproblematisch. Der Mythos, dass Pilzgerichte nicht erneut aufgewärmt werden dürfen, hält sich hartnäckig, stammt er aus vergangenen Zeiten, als es nicht in jedem Haushalt einen Kühlschrank gab. Beim erneuten Aufwärmen Ihres Gerichtes sollten mindestens 70 Grad erreicht werden.

Zum Weiterlesen:

Wie lange sind getrocknete Pilze haltbar?

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.