Lebensmittelrückruf

Stand:
Mich würde mal interessieren wie lange es durchschnittlich dauert bis Lebensmittelrückrufe erfolgen bzw. öffentlich gemacht werden? Wie lange müssten Verbraucher also nach dem Kauf (angenommen es wird die neu gelieferte Ware im Supermarkt gekauft) ungefähr warten bis über "gefährliche" Ware informiert wird? Wie sieht es bei Milch- und Fleischprodukten aus?
In einem Labor werden durch einen Mitarbeiter Lebensmittel kontrolliert
Off

vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen in die Verbraucherzentrale.

Im Verdachtsfall eines zum Verzehr ungeeigneten Lebensmittel können Sie eine Beschwerdeprobe bei den zuständigem Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung einreichen.

Die Behörde sollte die Probe umgehend überprüfen und gesetzten Fall weitere Schritte einleiten. Dieser Vorgang ist für Sie kostenlos.

Wie lange es durchschnittlich von der Fallmeldung bis zur Warnung dauert (zum Beispiel bei Milch- und Fleischprodukten), hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sollte aber umgehend erfolgen.

Schneller geht es, wenn der Hersteller direkt selbst den Verdacht hat, das Produkt könnte gesundheitsgefährdend sein. In diesem Falle wird schon vor der labortechnischen Untersuchung ein Rückruf gestartet.

Auf www.lebensmittelwarnung.de oder in der Verbraucher-Schutz-App werden Warnungen über Produkte, die sich bereits im Handel befinden, veröffentlicht.

Für weiterführende Informationen schauen Sie gerne auch hier oder hören Sie unseren Podcast zum Thema „Lebensmittelrückrufe: Augen auf beim Einkauf“.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.