Medien

Stand:
Medien
Off

Hier finden Sie unsere aktuellen mehrsprachigen Flyer:

 

Flyer der Verbraucherzentrale Berlin

Projektflyer auf Deutsch

Projektflyer auf Türkisch

Projektflyer auf Russsisch

Flyer Forum DIGITALES auf Deutsch

Flyer Forum DIGITALES auf Türkisch

Flyer Forum DIGITALES auf Russisch

 

Flyer der Verbraucherzentrale Bremen

Projektflyer auf Deutsch

Projektflyer auf Türkisch

Projektflyer auf Russisch

Flyer Forum DIGITALES auf Deutsch

Flyer Forum DIGITALES auf Türkisch

Flyer Forum DIGITALES auf Russisch

 

Hier finden Sie Resonanzen von verschiedenen Medien zu unserem Projekt:

 

2016

Die Verbraucherzentrale Bremen berichtet in der Post Aktüel (Seite 8) über das Projekt.

 

2015

Der Bremer Rat für Integration berichtet über das Forum DIGITALES, das als interaktives Verbraucherportal Antworten auf Fragen rund um Telekommunikation, Rundfunkbeitrag, Internet und Datenschutz gibt.

Der Deutschlandfunk erläutert die Fallstricke, auf die man bei Ethno-Mobilfunktarifen achten muss.

Über unseren Aufruf zum Beschwerdemanagement von Ethnomobilfunkunternehmen berichteten u.a. der Elbe Express.

Vielfach wurden die Ergebnisse aus unserem 2. Marktcheck in der Presse aufgegriffen:

02.07.2015, Die Welt

08.07.2015, Migazin

12.07.2015, Mobilfunk-Talk

21.07.2015, Bremer Rat für Integration

21.07.2015, Deutschlandfunk

Hier (türkisch) und hier (russisch) wurde unsere Pressinformation über "Sorglos telefonieren im Ausland" aufgegriffen.

Und es gibt noch mehr Medienberichte über "Urlaub mit dem Smartphone": von Avrupa Postasi, von hab-er-com und von berlin24.ru.

Auf der Veranstaltung "Migranten in der digitalen Welt als Geschäftsmodell – neue Herausforderungen für die Verbraucherarbeit" wurden Projektergebnisse mit Verbraucherschützern, Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Migrantenorganisationen diskutiert.

 

2014

Die türkische Tageszeitung Zaman berichtete seit Beginn über die Fortschritte des Projekts.

Irene Köhne, Verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin

Der Bremer Rat für Integration

Die türkische Tageszeitung Zaman

Das deutsch-türkische Monatsmagazin Merhaba berichtete im April über den Auftaktworkshop

Und auch die Tageszeitung Sabah berichtete schon über das Projekt, auch in einem weiteren Artikel. Und auch über die Projektaktivitäten in Hamburg wurde schon berichtet.

Mehr zum Projekt in der türkischen Tageszeitung Bugün.

Die türkische Tageszeitung Sabah titelte "Türkische Verbraucher wollen informiert werden".

Unsere Projektförderer vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz begleiteten die Ergebnisse unseres Marktchecks.

Die Ergebnisse des Marktchecks "Ethno-Mobilfunktarife" wurden von vielen Medien aufgegriffen. U.a. von Freenet, Yahoo, welt.de und die Zeit.

Und auch das Handelsblatt berichtete über "Kritik an Spezial-Handytarifen für Migranten".

Die Frankfurter Rundschau titelte "Instransparente Kostenfalle".

Videointerview: Projektmitarbeiter Ünal Zeran erläutert Kanal D die Ergebnisse des Marktchecks.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.