Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Stand:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart urteilte, dass die Mercedes-Benz Group AG, die ehemalige Daimler AG, unzulässige Abschalteinrichtungen in seinen Fahrzeugen installiert hatte.
  • 2.848 Verbraucher:innen hatten sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen.
  • Das Gericht hatte Voraussetzungen geschaffen für Schadenersatz bei Mercedes GLC- und GLK-Modellen mit dem Motortyp OM 651.
  • Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof wird über die Revision entscheiden.
Off

Anlass für die Musterfeststellungsklage

2018 und 2019 musste Mercedes-Benz auf Anordnung des Kraftfahrtbundesamts hunderttausende Dieselfahrzeuge der Modelle GLC und GLK mit dem Motortyp OM651 zurückrufen. 

Der Vorwurf: Einsatz unzulässiger Abschalteinrichtungen. Mit dem Einbau solcher Vorrichtungen können Hersteller dafür sorgen, dass Fahrzeuge während der Typengenehmigung die zulässigen Grenzwerte für Abgase einhalten. Im Straßenverkehr überschreiten sie diese Werte dann aber deutlich. Solche Fahrzeuge durften damit eigentlich gar nicht zugelassen werden.

Die Mercedes-Benz Group AG (ehemals Daimler AG) bestritt, rechtswidrig gehandelt und Verbraucher:innen geschädigt zu haben.

Oberlandesgericht Stuttgart entschied im Sinne der Verbraucher:innen

Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte im März 2024 bestätigt, dass Mercedes in den betreffenden Fahrzeugen unzulässige Abschalteinrichtungen eingesetzt hatte.

Hinsichtlich der Euro 6-Modelle ist zudem von einer Schädigungsabsicht zulasten der Verbraucher:innen auszugehen. Mercedes muss für das Handeln seiner Mitarbeiter:innen einstehen. Verbraucher:innen haben außerdem ein Wahlrecht: Sie können entweder die Rückabwicklung des Kaufvertrages oder eine die Erstattung eines sogenannten "Differenzschadens" verlangen. Dieser Erstattungsanspruch kann 5 bis 15 Prozent des Kaufpreises betragen, wobei individuelle Umstände ihn mindern können.

Auch bei den Euro 5-Modellen verstießen die Abschalteinrichtungen gegen europäische Abgasnormen. Das Gericht verneinte den Vorsatz, sodass für diese Kund:innen keine Rückabwicklung des Kaufvertrages möglich wäre. Sollte der BGH (Bundesgerichtshof) dies bestätigen, könnten diese Kund:innen immer noch den  Differenzschaden fordern.

Beide Parteien des Rechtsstreits haben gegen das Urteil Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt. Das höchste deutsche Zivilgericht wird den Fall also erneut prüfen und entscheiden. Erst wenn das Urteil vor dem Bundesgericht in Karlsruhe Bestand hat, können Verbraucher ihr Recht auf Schadenersatz durchsetzen. Das müssen sie selbst tun.

Bei einer ähnlichen Musterfeststellungsklage des vzbv gegen Volkswagen mit rund 260.000 Teilnehmer:innen war es zu einem Vergleich gekommen. Betroffene, die an dieser Klage teilgenommen hatten, konnten schließlich eine Einmalzahlung zwischen 1.350 bis 6.257 Euro erhalten.

Podcast: Das Wichtigste zum Nachhören

Worum ging es in der Musterfeststellungsklage gegen die Daimler AG und wie konnte ich mich anschließen? In unserem Podcast spricht Dorian Lötzer mit Patrick Langer, Referent im Team Musterfeststellungsklagen des vzbv.

Der Podcast ist im Rahmen eines vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderten Projekts entstanden.

Logo des BMJV

Kostenloses Info-Abo

Weitere Informationen zur aktuellen Klage finden Sie beim vzbv unter sammelklagen.de/mercedes-benz. Dort können Sie auch einen News-Alert abonnieren, mit dem Sie der vzbv über die nächsten Schritte auf Stand hält.

FAQ

Haben Sie weitere Fragen zur Klage? Neben dem hier aufgeführten FAQ finden Sie weitere Informationen beim vzbv.

Welche Vorteile bringt Ihnen diese Klage?

Die Musterfeststellungsklage sollte vor allem verhindern, dass Ansprüche verjähren. Durch eine Teilnahme an der Klage wird die Verjährung gehemmt. Sie haben die Möglichkeit, in Ruhe das Urteil abzuwarten und dann zu entscheiden, wie es weitergehen soll.

Das Urteil ist darüber hinaus für alle (deutschen) Gerichte bindend, die in Ihrem möglichen Anschlussverfahren über den Schadensersatz im Detail entscheiden. Bei der Musterfeststellungsklage werden Sie und alle weiteren Teilnehmer also von einem Großteil des Gerichtsverfahrens entlastet. Das Prozesskostenrisiko trägt allein der vzbv. Die Eintragung in das Klageregister ist für Verbraucher:innen kostenlos.

Bei erfolgreichen Urteilen werden Sie in einem Anschlussverfahren zudem nicht mehr um die Frage streiten müssen, ob und welche Abschalteinrichtungen die Daimler AG in Ihrem Fahrzeug zielgerichtet eingesetzt hat. Aktuell können Einzelverfahren je nach Vortrag im Prozess noch an diesem Punkt scheitern. Sollte es wie im Verfahren gegen die Volkswagen AG zu einem Vergleich kommen, könnten Sie schon hieraus unmittelbar Ansprüche ableiten und Zahlungen erhalten. Eine eigene Klage müssten Sie in diesem Fall nicht mehr führen. Ob es hierzu kommt, ist allerdings noch offen.

Um welche Fahrzeuge ging es in der Musterfeststellungsklage?

Die Musterfeststellungsklage umfasste verschiedene Modelle der Mercedes GLC- und GLK- Reihe, die einem amtlichen Rückruf unterliegen. Im Einzelnen geht es um die folgenden Modelle:

  • GLC 220 d 4Matic
  • GLC 250 d 4Matic
  • GLK 200 CDI
  • GLK 220 CDI
  • GLK 220 CDI 4Matic
  • GLK 220 BlueTec
  • GLK 250 BlueTec
Wie viel Zeit haben Sie, um nach einem positiven Feststellungsurteil, eine eigene Klage anzustrengen?

Nachdem das positive Urteil rechtskräftig geworden ist, profitieren Sie noch sechs Monate von der Verjährungshemmung. Der Ablauf der Verjährung hängt vom Einzelfall ab. Sie haben mindestens sechs Monate nach Beendigung des Verfahrens Zeit. Über diese und weitere Fristen informiert der Verbraucherzentrale Bundesverband rechtzeitig auf der Internetseite www.musterfeststellungsklagen.de. Um keinen Termin zu verpassen, können Sie sich in unseren News-Alert eintragen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.